Ziel
The aim of the project is the design and development of a system for:
(a) the assessment of motor performance and,
b) the subsequent design of Parkinson's - related training programmes.
The project will incorporate virtual reality, visual stimulation, auditory biofeedback and interactive video conferencing technologies with conventional kinematics analysis. Our aim is thereby to improve care provision and provide rehabilitation services to Parkinsonians in all kinds of geographical areas including isolated areas.
Objectives:
Parkinson's disease is a dysfunction at the level of motor planning. Recently scientists have shown that visual stimulation of Parkison's disease patients with "virtual" obstacles and auditory stimulation with rhythmical sounds can significantly improve the efficacy of traditional rehabilitation schemes.
The project is aiming for the design and development of a system for:
a) the assessment of motor performance and
b) design of training programmes for patients suffering from Parkinson's Disease by incorporating virtual reality visual stimulation, auditory biofeedback and interactive video conference technologies to conventional kinematics analysis and rehabilitation exercise protocols. The project will strongly contribute to social policies by guaranteeing a high level of social security-related services throughout the community. Such activities strongly motivate human mobility, which of course is endorsed by all European policies.
Work description:
The proposed system can be divided into three main subsystems:
*the motion tracking and analysis systems,
*the virtual reality audio-visual stimulation system, and
*the telematics subsystem.
The work comprises the design, development, integration and verification of:
*Motion tracking and analysis systems that will provide digital information regarding the motion of the patient during a rehabilitation programme.
The information will be compared to the desired motion data to assess the level of conformance to the rehabilitation exercise programme.
*Virtual reality systems which implement the central and remote station operating environment. The work includes the development of virtual reality objects incorporating kinematic models, virtual worlds for patient training, exercise scenarios, motion monitoring and analysis software, virtual reality data (models, objects, scenery etc.) archiving and distribution software.
*Auditory rhythmical feedback stimulator: a biofeedback auditory system that will provide rhythmical auditory information to the patient according to the movement the patient has planned to perform. This will provide the patient with feedback to control rhythmically the pace of the attempted movement.
*Telecommunication systems for the data interchange process between central and remote stations and maintaining data compatibility with emerging standards in order to maximise usability. Tele-pointing software tools will be implemented to allow the interactive bi-directional annotation of the console screen.
*Remote real-time graphical reconstruction of legged locomotion: a graphical reconstruction subsystem in order to reconstruct the motion of the legs of a patient exercising in a remote medical centre to a workstation located at a central medical centre. This allows an expert in the central medical facility to monitor the patient's progress on-line and provide immediate feedback.
Milestones:
M1: Parreha system architectural description,
M2:Alpha fully functional system prototype,
M3: Verification of beta functional prototype,
M4: Evaluation and business plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen Bewegungsanalyse
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
OX1 2ET OXFORD
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.