Ziel
The Evonet Network of Excellence brings together European researchers and practitioners in the field of evolutionary computing. Like evolution in nature, evolutionary techniques "breed" progressively better solutions to complex problems, offering a powerful and practical alternative to traditional problem-solving techniques. Application areas include design, control, image and signal processing, modelling, pattern recognition, data mining, scheduling, and decision-making. EvoNet will provide coordination, support and a web-based infrastructure for research and training activities, helping to build a critical mass of European expertise and to stimulate greater commercial interest in the field.
The Evonet Network of Excellence brings together European researchers and practitioners in the field of evolutionary computing. Like evolution in nature, evolutionary techniques "breed" progressively better solutions to complex problems, offering a powerful and practical alternative to traditional problem-solving techniques. Application areas include design, control, image and signal processing, modelling, pattern recognition, data mining, scheduling, and decision-making. EvoNet will provide coordination, support and a web-based infrastructure for research and training activities, helping to build a critical mass of European expertise and to stimulate greater commercial interest in the field.
OBJECTIVES
Evolutionary algorithms offer a powerful and practical alternative to traditional engineering, mathematical and statistical problem-solving techniques. They are especially useful for optimisation in frequently changing and unpredictable environments and are used in a range of complex problems where optimisation helps provide the best solutions. Application areas include design, control, image and signal processing, modelling and prediction, pattern recognition, data mining, scheduling, decision-making. Key industrial targets include telecommunications, aerospace, engineering, petro-chemical transport industries and health and education. The EvoNet network provides support and a web-based infrastructure for research and training activities, helping to promote European expertise in the field.
DESCRIPTION OF WORK
The continuation of EvoNet on a new contract would allow several longer-term objectives, which rely on having a well-established, mature network, to be fulfilled. This project, like the underlying ethos of the 5th Framework Programme, aims to strike a balance between continuity and innovation. Having now established a community of researchers and practitioners, a number of important objectives has been identified, each supported by a series of tasks grouped in workpackages linked to specific deliverables.
Improved communication and information will be provided by an openly accessible website driven by databases and mirrored over Europe together with a regular distribution of newsletters and mail bulletins. European research in evolutionary computing will be disseminated via an online Repository of papers and via and EvoNet Roadmap together with competitions and regular conferences and seminars including EvoWorkshops. Senior researchers will help set benchmarking standards via competitions.
A shared resource database will be established together with a multi-purpose toolbox openly accessible to all via the Internet thus allowing a single "evolutionary engineer" to help solve an optimisation problem in almost any domain. Training opportunities will be improved with a range of workshops, seminars and summer schools together with the development of industrial training placements and distance learning courses. Emphasis will be given to providing high quality academic courses on evolutionary computing.
Skills and expertise will be promoted within industry to stimulate commercial interest as well as the technical relevance of evolutionary techniques, thereby promoting the financial benefits to companies and the commercial potential for future collaborative research. Presentation, onsite consultancy and the EvoNet Flying Circus all play a major role.
EvoNet will continue to provide coordination and support across the network to a range of individuals and organisations interested in the EA techniques, stimulating greater commercial involvement in collaborative projects. It will work with other Networks of Excellence to identify appropriate areas where "clustering" is possible, and where synergistic activities can be jointly organised or co-located. EvoNet will encourage participation with other CoIL partners in helping to develop innovative hybridised techniques and emergent computing research projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Mustererkennung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
SE1 0AA LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.