Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Blind Source Separation and Applications

Ziel

OBJECTIVES
The subject of this project is Blind Source Separation (BSS) and Independent Component Analysis (ICA).
The main objectives of the project are to achieve significant advances in:
1. Development of theory and algorithms for linear ICA (in particular instantaneous and convolutive ICA, noisy and adaptive ICA), for non-linear ICA, and for separation of non-independent signals.
2. Two main application areas: biomedical signals and acoustic mixtures

DESCRIPTION OF WORK
The main item of the work to be performed are:
1. Theory and algorithms
- Analysis of open issues in linear ICA.
- Development of better techniques for noisy and/or adaptive ICA
- Development of theory and algorithms for nonlinear ICA.
- Development of theory and algorithms for separation of non-independent signals.
In all these aspects, theoretical issues will be addressed, side by side with the development of algorithms.
2. Applications
- Applications of these techniques and algorithms to biomedical signals (especially MEG and MNG) for artefact extraction and elimination and for a better interpretation of these signals.
- Application for decomposing evoked fields in biomedical signals, enabling direct access to the underlying brain functioning.
- Application to the separation of acoustic mixtures, first in well controlled situations and progressively proceeding to less controlled ones (actual persons as speaker, noise, moving sources and microphones).
- Application of the separation of acoustic mixtures to the development of a new generation of hearing aids with a much better handling of noisy environments, taking into account the technological constraints for implementing the processing within a wearable device.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

INSTITUT NATIONAL POLYTECHNIQUE DE GRENOBLE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
46 AVENUE FELIX VIALLET
38031 GRENOBLE CEDEX 1
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0