Ziel
The overall aim of the CRUMPET project is to implement, validate, and trial tourism-related value-added services for nomadic users (across mobile and fixed networks). In particular the use of agent technology will be evaluated (in terms of user-acceptability, performance and best-practice) as a suitable approach for the fast creation of robust, scalable, seamlessly accessible nomadic services. The implementation will be based on FIPA-OS; a standards-compliant open source agent framework, extended to support nomadic applications, devices and networks.
Objectives:
· to develop a service-oriented architecture to establish and deploy flexible tourism services and applications;
· to adapt tourism services to the various QoS levels offered by different bearer services, to changes in physical location, and to other contextual factors such as the characteristics of the terminal in use;
· to develop a generic seamless execution environment across different types of networks and access devices for a range of value-added services within the tourism domain;
· to explore an evolutionary approach to the integration of emerging technologies in this application area, such as the provision of services over mobile cellular networks such as GSM/GPRS/UMTS, wireless data networks such as Wireless LAN and Bluetooth, and including wired data standards such as IPv6;
· to explore the use of contextual information such as presence, location (e.g. GPS), and user-preferences (e.g. service-specific preferences and preferences associated with different contexts), in order to intelligently adapt service delivery;
· to explore the applicability of advanced software techniques, specifically Intelligent Agent technology, for service creation, deployment, distribution, personalisation, and interaction for nomadic users;
· to provide an architecture that supports the distribution and re-distribution of intelligence between smart terminals and smart network elements - this will involve consideration of active network research;
· to evaluate how the system meets the business needs of multiple service providers and network operators (in a competitive environment) and the relationship between them.
Work description:
The main work in the CRUMPET project includes:
· to select and modify services that will be trialled and evaluated by multiple mobile service providers;
· to select and modify service content that is tourism-related, and supports intelligent, anytime, anywhere communication;
· to adapt nomadic services to enable them to respond to underlying dynamic characteristics, such as network QoS and physical location;
· to implement a service architecture that is standards-based and that will be made available at the end of the project as (mostly) publicly available open source code;
· to implement a service that is suitable for networks that will be typical of those that a tourist user might be exposed to now and in the near future (including IP networks, Wireless LAN, and mobile networks supporting WAP technology: GSM, GPRS, and UMTS);
· to implement a service that is suitable for a wide range of terminal types, including next generation mobile phones / PDAs / PCs, and hybrid terminals.
Milestones:
The implementation will be developed using best practice, including an "open source for open standards" platform. The implementation is being based on generic re-usable components on an open distributed architecture. During the trial phase of the project, an assessment will be made of the scalability, robustness, and time-to-market advantages of the approach.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Bluetooth
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Datennetz
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.