Ziel
Archaeological excavation sites expose over a million artefacts a year, and are constantly confronted with problems of recording, conserving, restoring and presenting this archaeological evidence. The 3D MURALE project has been a major European initiative to tackle the issues related to the conservation and presentation of its rich cultural heritage, be it artefacts or complete sites. The project has aimed at providing both fieldworkers and museum staff with a set of consumer friendly tools and techniques to tackle problems popping up in the day-today handling of ancient remains. Presenting the results of an excavation accurately is a duty of each excavation team in order to make larger audiences of non-specialists Europeans feel affiliated with their cultural heritage through a better understanding of the functions of ruins and archaeological objects. Archaeological excavation sites expose over a million artefacts a year, and are constantly confronted with problems of recording, conserving, restoring and presenting this archaeological evidence. The 3D MURALE project has been a major European initiative to tackle the issues related to the conservation and presentation of its rich cultural heritage, be it artefacts or complete sites. The project has aimed at providing both fieldworkers and museum staff with a set of consumer friendly tools and techniques to tackle problems popping up in the day-today handling of ancient remains. Presenting the results of an excavation accurately is a duty of each excavation team in order to make larger audiences of non-specialists Europeans feel affiliated with their cultural heritage through a better understanding of the functions of ruins and archaeological objects.
OBJECTIVES
A currently excavated archaeological site will be reconstructed for the different periods throughout the complete time of its occupation.The development of 3D acquisition systems that can measure a range of objects of different dimensions to produce accurate and convincing results will be made.Precise and realistic looking 3D models of the natural environment and the urban development of the site will be made.Documentation and classification of pottery shards will be made.The project will provide archaeologist with the tools to support the analysis and restoration of their finds.The virtual artefacts and building and information will be stored in a database extended with MPEG=7 compatible features. Searching on the basis of 3D shape will be one of its innovative features.High levels of realism and precision will be reached by the integrated visualisation of landscape, buildings, and artefacts - all true to the era that they represent.To provide Europe with an archaeological lead.
DESCRIPTION OF WORK
Murale project is divided into five main activitiesWP2: Use Requirements. This will be responsible for defining the goals to be achieved, defining the requirements and specification of the new measurement technology, specifying service scenarios, defining user technical specification and demonstrating and evaluating the MURALE system.WP3: Multimedia database. This will be responsible for the storage and retrieval of conventional text information as well and images and 3D content.WP4: Recording. This will be responsible for obtaining 3D records of archaeological layers from simple photos (stratigraphy) and measuring pottery, statues, friezes, buildings and landscape.WP5: Visualisation. This will be responsible for virtually sequencing through the stratigraphic layers, adding representative samples of objects at each layer and annotating the objects with links to the database. It will also be responsible for constructing a complete scene visualisation from landscape and reconstructed buildings and artefacts found on the site. Temporal structuring of the content will enable visitors to view buildings and artefacts for a particular era. A walk through will incorporate landscape, buildings and artefacts of any particular era.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
UB8 3PH UXBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.