Ziel
The project is centred on the modelling and real-time analysis, synthesis, and networked communication of expressive and emotional content in non-verbal interaction by multi-sensory interfaces, from a multi-modal perspective. Music (incl. singing voice) and movement (incl. dance) are first class channels for conveying expressive and emotional content. A project mission is to deliver products and related applications and services: for each product, the work is organized in three development cycles converging to the final release in a three-phase spiral approach. Each product is developed on the basis of industry standards and architectures, including those developed by partners in the consortium. Since the early stages, the project will deliver working prototypes for early validation, experiments with groups of users. At the end of each of the three basic project cycles, the prototypes will be installed and validated with a larger number of users in public events (e.g. exhibit, artistic and music performance, workshops). The demonstration of project results in public events will also contribute to dissemination. The partners in the consortium already developed an internationally awarded concrete basis of consolidated research and technology which will be directly transferable into the project at its startup.
Objectives:
Strategic and economical objectives include:
(i) consolidation of a European route original in both cultural and scientific content with respect to Affective Computing (USA) and KANSEI Information Processing (Japan);
(ii) dramatic raising of the competitiveness of European Industry of Digital Music Instruments (suffering from the aggressive Japan and USA industry), of Entertainment and Multimedia Industry.
Work description:
The project is centred on the modelling and real-time analysis, synthesis, and networked communication of expressive and emotional content in non-verbal interaction by multi-sensory interfaces, from a multi-modal perspective. Music (including singing voice) and movement (including dance) are first class channels for conveying expressive and emotional content. A project mission is to deliver two pre-products and related applications and services. For each pre-product, the work is organized in three development cycles converging to the final release in a three-phase spiral approach. The results obtained from research will be utilized for the development of the pre-products. Each pre-product is developed on the basis of industry standards and architectures, including those developed by partners in the consortium. Since the early stages, the project will deliver partial prototypes for early validation of techniques and user requirements, including experiments with groups of users. At the end of each of the three basic project cycles, the prototypes will be installed and validated with a larger number of users in public events (international industry exhibits, artistic and music public performances, conferences and workshops). The demonstration of project results in public artistic events will also contribute to dissemination. The partners in the consortium already developed an internationally awarded concrete basis of consolidated research and technology which will be directly transferred into the project since it start-up. During the whole life cycle of the project, the presence of partners from research on expressiveness in music and dance, game and digital music instruments industry, VEs and visual media, sensor fabrics materials, will provide a cross-fertilisation and synergy as a fundamental concrete contribute to the originality of the pre-products definition and development. The Liaison Board of the project will be invited to participate to the public events and organised workshops in the project.
Milestones:
Three milestones at each conclusion of the three cycles of the spiral approach. Each milestone includes a version of the main scientific/technological product (MEGA System Environment) and a public demonstration/artistic event.
Milestone M1: initial prototype of the product and its experimenting in a small-scale public performance;
Milestone M2: second prototype of the product and a second public event;
Milestone M3: Final product and related applications and services, final validation and exploitation of results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.