Ziel
The proposed ECC project addresses the increasing of competitiveness through closer co-operation, networking and the establishment of quasi-businesses in a specific segment of construction industry - the collaboration in marketing, selling, planning, producing, installation and processing of prefabricated construction elements such as cellars, staircases, ceilings. These elements are produced by independent companies (SMEs) who wish to improve their competitive positioning through "networking" and the establishment of virtual enterprises.
ECC will develop a project communication mechanism that will increase the internal efficiency of the proposing companies. It also will enable efficient cooperation among the companies allowing to build "virtual enterprises" with their complementary, pre-fabricated products and their customers. Along with this collaboration infrastructure, means for an aggressive marketing of the complementary products and services will be developed.
Objectives:
ECC will provide a low-entry solution that will allow the SME to improve their competitive positioning in the field (mentioned above). Along with the IT solution, best practice examples will be provided.
The technological and organizational objectives of the project are to:
- Specify and implement technical solutions enabling the companies to optimise their internal workflow
- Specify and implement technical solutions enabling the companies to integrate easily into a collaborative workflow between the partners in a secure, tracked and adaptable way
- Increase the use, interoperability and accessibility to the existing technical systems to improve communication and increase the retained, accessible knowledge
- Provide low entry level tools (affordable and user-friendly tools) to allow the SMEs flexibility in building virtual enterprises with additional construction companies as needed
Work description:
Innovation will be achieved in the technical implementation of an IT solution that supports project coordination in the virtual enterprise. This necessarily includes the appropriate internal workflow and its coordination.
Innovation also will be achieved in the organization by providing best practice examples.
Technological innovation:
- Establish a component-based architecture supporting interoperation and inter-working of existing technical systems (such as CAD systems) as well as commercial applications
- Implement a set of agreed upon processes and their backgrounds in a transparent workflow within and particularly between the cooperating partners (applicable also to third parties outside project consortium)
- Provide software tools to import and export information into the SME partner network
- Interfaces to different systems.
Organizational innovation:
- Establish new working practices among the SMEs
- Improve efficiency and reduce cost of joint activities on the construction market
- Shortening of pre-project efforts through joint customer interface
Milestones:
M1+M2:Prototype1+2;M3:Distributed Knowledge Management System.
Results:
component-based architecture for interworking of technical systems;
implementation of processes in a transparent workflow;
software tools for information-exchange between partners;
improve efficiency and reduce costs of joint activities on the construction market by use of Internet.
Exploitation:
software components for supporting customers and architects;
standardisation of processes in common marketing organisations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
70736 FELLBACH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.