Ziel
Our investigation is into underlying computational models for Ambient Systems on a global scale, which allow appropriate information to pass freely around the underlying infrastructure, allowing devices to be modular and communicative with other devices, in networks that keep recollection of use and user's characteristics whilst respecting privacy. Our models take explicit descriptions of context (physical and computational) and use these to drive the underlying infrastructures. Our investigation is into underlying computational models for Ambient Systems on a global scale, which allow appropriate information to pass freely around the underlying infrastructure, allowing devices to be modular and communicative with other devices, in networks that keep recollection of use and user's characteristics whilst respecting privacy. Our models take explicit descriptions of context (physical and computational) and use these to drive the underlying infrastructures.
OBJECTIVES
1. the precise understanding of how services (physical and information) are used and how users interleave various contexts (home life, work life, etc.) during usage;
2. the natural representations of these usage patterns and contexts via narratives;
3. novel programming and systems support for the narrative representations and execution;
4. the development of essential middleware infrastructures for hybrid peer-to-peer and hierarchical systems;
5. the development of abstract machine for interaction devices.
DESCRIPTION OF WORK
Research focus:
GLOSS takes the view that movement in real space is a source of opportunities. By leveraging the features of spaces - their uses, interconnections etc - we seek to use peoples' locations and movements (context) as both a source of task-level cues and a guide to appropriate information provision. Essentially this means that both space and information systems must be considered as a whole, since actions in one have an immediate impact in the other and vice versa in a feedback loop.
GLOSS addresses the issue of combining technologies and their interactions on a large scale. GLOSS is based on a simple premise. While commercial off-the-shelf technologies are providing the building blocks of pervasive computing, they do little to address the gap between users with their high-level tasks and the low-level details of the interactions needed to accomplish these tasks.
Consequently, our research focus has been on devising radically new software infrastructures to facilitate the low-level interactions in a manner that is driven by both the explicit and implicit high-level context of the user. Our aim is to provide general solutions to this problem both at the site of the user interaction and in the supporting network.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
G1 1XQ GLASGOW
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.