Ziel
The beneficial potential of authority information is presently only partly utilised by cultural heritage organisations: libraries, archives, museums etc. are independently working with them without jointly exploiting this valuable resource. Public users are not involved in this scenario neighbouring work in the commercial sector is not integrated. LEAF proposes a model for harvesting existing authority data and person name/corporate body information in a multilingual environment. Via user queries the LEAF system will automatically and dynamically create a common name authority file with links to organisations that provide information about a person or corporate body and/or items connected to them. The LEAF model will be applicable to all projects and co-operations that are dealing with cultural heritage data in all kinds of institutions by making authority information available to everyone involved. The project results will be implemented by extending an existing, fully functional, international online Search and Retrieval service network of OPACs that provides information about modern manuscripts and letters, the MALVINE project.
Objectives:
LEAF will develop a model architecture for a distributed search system harvesting existing name authority information (persons and corporate bodies) aiming at automatically establishing a user needs based common name authority file in a specific sector highly relevant to the cultural heritage of Europe. The project results will be implemented by extending an existing, fully functional, international online Search and Retrieval service network of OPACs that provides information about modern manuscripts and letters, the MALVINE project and to extend this into a global multilingual and multimedia information service about persons and corporate bodies based on user needs. The model architecture is intended to be applicable to other kinds of cultural/scientific objects and data, ensuring through the use of authority file information that the representation of the objects in question is one of high quality. The LEAF demonstrator will thus provide a valuable example of how dynamic user interaction with the cultural/scientific content can considerably enhance the user experience.
Work description:
LEAF will be carried out in three phases. The adminitrative and concertation work will scan the whole duration of the project: The management and administration, the meetings, the dissemination and concertation. As the Standards representation and the Data representation study will have to integrate and to react to ongoing related international development, they are also planned to be carried out during the whole duration of the project.
The three phases are:
.Phase 1: requirements and analysis (month 1-14) comprehending the Model Requirements Analysis, the Focussing the model with authority file data and the Functional Specifications of the Demonstrator
.Phase 2: software development and testing (month 15-27) comprehending the System Development, Preparation of Test Environment and the Model Compatibility Suite
.Phase 3: evaluation and validation. (month 28-36) comprehending the Test of the Demonstrator, the Evaluation/ Validation, the Exploitation Planning, the Final Report
Milestones:
Milestone 1 (month 14): acceptance of the phase 1 deliverables these being the basic preconditions for the building of the demonstrator.
Milestone 2 (month 27): readiness of the demonstrator, verified by testing.
Milestone 3 (month 36): evaluation and validation phase completed with the delivery of the final report.
Milestone 4: acceptance of the final report and all deliverables by the Commission.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
10785 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.