Ziel
                                The project aims to develop and demonstrate advanced system technologies enabling the transmission of several Terabit/s capacity over one optical fiber, and aims to realize the first demonstration of multi-Terabit/s transmission over installed European fiber infrastructure.
OBJECTIVES
Main objective of the project is to increase the overall capacity of fibre based optical WDM transmission system which are currently under implementation or under development by using the next important bitrate hierarchy of 160 Gbit/s per wavelength channel. This enables Telecom Operators to benefit potentially from space advantages in terminal buildings, lower power consumption, less complexity of terminals and thus less costs and management effort of the fibre network In addition, TOPRATE aims to investigate basic system limitations targeting for reaching ultimate transmission capacity over one optical transmission channel (640 Gbit/s and above) and for achieving highest spectral efficiency over the main fiber transmission windows.
DESCRIPTION OF WORK
TOPRATE builds up on latest system technologies investigated successfully in the ACTS program which are actually under product development (e.g. 40 Gbit/s ETDM technology) and will extend those by Optical Time Division Multiplexing (OTDM) technology to the next bitrate hierarchy of 160 Gbit/s and even higher channel rates (up to 1 Tbit/s) in combination with Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM). The work planned in TOPRATE offers a number of innovative approaches in terms of system concepts and technologies for future Terabit/s networks. Specific progress is to be expected in the area of ultra-high bitrate optical transmission systems, high speed optoelectronic components and subsystems and Terabit/s optical DWDM core networks.
The workplan is organized in six Workpackages (WPs) which are interrelated in a way to stepwise approaching the final target of Terabit/s field system testing over existing European fiber infrastructure:
- WP 1 aims to develop system and networking concepts on a generic basis for the realisation and operation of multi-Terabit/s OTDM-based Nx160 Gbit/s DWDM as well as 640 Gbit/s and >1 Tbit/s systems. These engineering studies are supported by system modelling and simulations;
- WP 2 investigates major fibre transmission impairments for Nx160 Gbit/s DWDM transmission systems and develops novel building blocks for overcoming those limitations. Novel OTDM/DWDM techniques and DWDM transmission channel management and control are addressed;
- WP 3 investigates and develops RZ pulse-sources, wavelength tunable within the EDFA gain bandwidth, fulfilling the requirements for ultra-high channel bitrate transmission and provides the project with OTDM transmitter subsystems for system experiments and the final setup of demonstrators;
- WP 4 investigates and develops OTDM receiver comprising optical demultiplexers, clock recovery and provides the project with receiver subsystems for system experiments and final setup of demonstrat ors;
- WP 5 provides the project with a lab testbed and performs system experiments at Nx160 Gbit/s DWDM and single channel of 640 Gbit/s 1 Tbit/s transmission. The impact of fibre types is evaluated in transmission experiments over various fibre and multi-Terabit/s transmission is finally demonstrated in a large-scale Nx160 Gbit/s DWDM lab demonstrator;
- WP 6 finally aims to demonstrate the feasibility of ultra-high speed Terabit/s transmission systems in optical fiber network infrastructures provided by European operators. Field experiments are planned to be carried out in order to study practical transmission impacts predicted by previous work packages. From a networking aspects point of view the field trials serve to estimate the required effort for upgrading the existing European network infrastructure to the next generation bitrate hierarchy.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      Daten nicht verfügbar
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Daten nicht verfügbar
      Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
70435 STUTTGART
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        