Ziel
The ACEOS project aims at porting the Linux open source operating system to an embedded network processor, in order to be used for the development of complex interworking applications. Minor adaptations are required to enhance the system's real time performance. The combination of the existing embedded hardware with the ported OS will provide a flexible and open development system, which can be used for the prototyping and S/W integration of various communication applications. This will reduce the overall system cost and will allow the implementation of high quality embedded software for telecommunication applications based on open source modules. The consortium will liaise with organisations in similar activities, on the base of openness and equality. The results of the best practice action will be available to organisations outside the consortium. Most of the code and the associated documentation will be available as open source.
Objectives:
The ACEOS project objectives are summarized as follows:
- Improve existing solutions in the area of software development for embedded communication systems.
- Fine-tuning and customisation according to the specific needs of the user(s).
- Liaise with similar entities and disseminate experience gained on open source S/W development, targeting the formation of a "user/supplier" community for the specific application area (embedded communications systems).
- Demonstrate the feasibility of implementing demanding, complex, real-time embedded S/W, based on open source development methodologies.
- Optimally use the acquired technology through the revision of the company's business process.
- Carry out the ACEOS baseline project.
Work description:
The ACEOS project will accomplish the following major tasks:
- Methodology and toolchain adoption for porting / adapting to the target environment: Porting of an existing OS to a new processor platform is not a straightforward process. It includes several tasks and requires good background knowledge of issues applied to hardware and software. The partners will provide expertise related to the specific processor as well as to developing applications for telecommunication systems using Linux.
- Micro kernel implementation: During this task the customisation of the Linux kernel to the TriCore's architecture will take place. Specific steps will be followed for the migration to the new technology. Characteristics of the processor like memory management, interrupt handling etc., will be taken into consideration to optimise the ported kernel.
- Application developmentDrivers for the peripherals on the board will be ported and thoroughly tested. Next, communication protocols will be added to the system code. A set of sample communication applications, will be implemented to demonstrate and asses the board's features.
- Adaptation of business process: The company's business process will be adapted to the environment of open source development/distribution. This will impact both the technical development procedures and the marketing/pricing policies.
Milestones:
The expected results are:
- An improved embedded real time Linux kernel for the TriCore processor available as open source.
- Low-level device drivers for various embedded networking peripherals.
- Protocol stacks (such as TCP/IP) and other internetworking functions.
- Demonstration applications and evaluation of system's performance.
- Reports providing feedback on the utilised process and the lessons learned
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Betriebssystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware Gerätetreiber
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
48100 PREVEZA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.