Ziel
The NASTEC project is intended to foster the usage of European-based security technology in Newly Associated States (NAS) for the purpose of building trust and confidence in the growing application of open networks, as for instance e-commerce, e-administration, e-business and tele-working. The technical framework will be security technology based on international standards and developed within EU funded projects. The framework will consist of third-party services for identification and authentication provided within an interworking public key infrastructure that spans beyond the boundaries of EU. The target audience of the dissemination including training and education are universities with their student population - enabling on-line e-based student administration, user groups of new GIS based tourist services for wide audience of mobile users, RTD projects and programs seeking security services for their on-going activities.
Objectives:
The objective of NASTEC is to transfer knowledge and technology for provision of security services in NAS, helping the understanding of data protection and privacy in e-communication, especially in the emerging applications such as e-work and e-business.
Another objective is to promote the use of European technology and services in NAS. This will contribute to the deployment of the common European electronic market by use of the same standards and practices regarding authentication and secured transactions.
NASTEC actions are also oriented towards diminishing the gap between running e-business applications and the use of complex tools for trust and confidence based on trusted third party technology.
Finally, NASTEC also disseminates knowledge about the European legislation frame-work in the field of e-work and e-business, such as the Digital Signature act.
Work description:
NASTEC work will be driven through a series of actions. A PKI will be set-up, with several certification and registration authorities. A certificate policy and partners' certification practice statements (CPSs) will be defined to fix the rules, practices and security policy of the PKI. The first set of basic secure services offered to representative group of users includes:
1) secure messaging via S/MIME signed and/or encrypted mails;
2) anti-spamming measures based on SSL-SMTP;
3) secure access to the post-office, via SSL-POP (for message download) and/or SSL-IMAP (for remote management of centralised mail folders);
4) secure data transactions, based on an SSL-HTTP Web server restricting access to internal pages only to X.509-authenticated users (no user passwords needed any more).
After the basic service, other activities will follow:
1) experiments with secured infrastructure for on-line student administration in NAS partners, services for other user groups, like validation of electronic transactions and documents via time-stamping (TSP), notarisation (DVCS), certificate status checking (CRL, OCSP), use of secure electronic documents based on the EESSI standard formats, secured tourist services for mobile users;
2) dissemination, training and education as well as awareness building. This is the most important part, as it will drive the project to the major goal: building trust and confidence in networking in NAS. Work will consist in provision of information, consultant missions to environment outside the local partner's, especially in SMEs, Chambers of Commerce, Trade Point offices, professional organisations, training workshops (2 per year on each partner site for operating staff and first user groups), one major workshop per year (5 days, for 100 participants), publishing of material on how to set-up and run a PKI, promotion activities such as attendance at conferences.
Milestones:
- Operational public key infrastructure in NAS;
- Running security applications in NAS;
- Dissemination of knowledge and technology for new methods of work;
- Training seminars, workshop and consultant visits;
- Awareness about privacy and data protection in electronic communication in NAS environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem E-Governance
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
LJUBLJANA
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.