Ziel
The aim of the proposed Embedded FINREAD Project is to extend the functional and security architecture of FINREAD to mobile phones; set-top boxes, PDAs and other related mass-market devices. It is based on the FINREAD Project which specified a secure card reader connected to a PC.
Objectives:
Based on the expertise gained in the FINREAD activities launched in the framework of the European Commission's ISIS Programme and which is related to a secure ICC reader connected to a PC, the FINREAD Consortium has considered the extension of the FINREAD architecture to a larger variety of acceptance devices, with the principle that each device would accept a payment card with the same level of security and the same user- friendliness. The Embedded FINREAD concept has evolved as the natural continuation of the FINREAD initiative: a payment carried out on a Embedded FINREAD would offer to the cardholder the same convenience of payment and the same level of security, whatever the card.
Work description:
The embedded FINREAD intends to:
- continue the on-going standardisation activities started with FINREAD by issuing an industry standard for technical specifications related to a universal secure IC card reader embedded in a variety devices. The specifications would meet the requirements of the European banking industry, whilst being sufficiently open to accommodate requirements of a non- financial nature (e.g. access control, cardholder authentication.);
- ensure the same level of security to the cardholder and retailer independently of the type of the acceptance device;
- present the same user interface to the cardholder independently of the device;
- provide a multi-platform interoperability, which means that the same software application (e.g. applet) should be developed and downloaded in the card reader, independently of the target device (e.g. same applet downloaded in a PC reader, a mobile phone, a set-top box). A Virtual Machine is used for this purpose; - work in a close liaison with manufacturers and operators of the above devices to ensure that the standard is compliant with each device architecture adopted by the industry and are manufactured according to these specifications. This will allow manufacturers to achieve economies of scale to drive the unit price for such devices down;
- liaise with official standardisation bodies (ETSI, CEN, ISO, ANSI), bank industry and ad hoc standardisation bodies (e.g. ECBS) and global ad hoc industry initiatives (e.g. WAP, MET, MOBEY, EMV, SET, OTS) to adopt the proposed industry standard as an international standard;
- facilitate the development of software through the provision of a common development kernel.
Milestones:
Detailed Workplan - M0+1 ; Business Requirements - M0+3 : Identification of the scope and business constraints; Functional Architecture and Technical Requirements - M0+7,5 : Definition of the Common platform ; Functional and Security Specifications - M0+13 ; Protection Profile - M0+13 : Implementation- independent security requirements; Technical Specifications - M0+17 : APIs, Virtual Machine ; Demonstrator - M0+20 ; Exploitation Plan - M0+20; Management of the Project - M0+20.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Zugangskontrolle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75008 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.