Ziel
The project addresses the shortage in microelectronics engineers with skills in testing of mixed-signal circuits for multimedia/telecom market. The project aims at providing test-training facilities at a European scale in both initial and continuing education contexts. This will be done by allowing the academic and industrial partners of the consortium to train engineers using the common test resources centre (CRTC) hosted at LIRMM (Montpellier, France). CRTC test tools include up-to-date/high-tech testers that are fully representative of real industrial testers as used on production test floors. At the end of the project, we aim at reaching a normal operating of about 16 engineers/year/centre. Each trainee will have attend at least one-week training using the remote test facilities of CRTC.
Objectives:
The microelectronic industry suffers a shortage of microelectronic engineers with skills in test development, ranging from simple awareness of test problems to the full skill and competence in IC testing. The training resources in this field are insufficient, however, for instance in France they are limited to 150 trainees per year. It is the objective of the present project to implement a European network for test education, based on the existing French experience and infrastructure in this domain, while the students can be trained locally in each node.
Work description:
EuNICE-Test will consist of a common test resource centre, namely the CRTC hosted at LIRMM (Montpellier, France), and nodes at academic centres in Spain, Italy, Germany and Slovenia. Very high cost Automatic Test Equipment is provided at the centre in LIRMM by the industrial partner. The nodes will be equipped with workstations, and with a server with test development software and remote connection to the test centre. In this configuration the test software development can be carried out locally in each node, while the CRTC equipment for the physical test is available via the remote connection.
The project is planned over 2 years. Professors from the nodes will first be trained to industrial test on an Agilent 83000/93000 ATE at CRTC/LIRMM, and then provide the same training to their own students. Web documentation, including a movie showing set-up handling, will complete the student training. Finally, the industrial partner of the project will train academic participants to specific additional industrial test techniques (mixed-signal, memory) for preparing a further specialisation of the academic centres.
Milestones:
Four new centres of competence in Europe (Spain, Italy, Germany, Slovenia) for up-to-date education and training on industrial test;
About 64 new trainees per year in industrial test;
Specialisation on hot topic test techniques in each academic centre of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst Film
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75794 PARIS CEDEX 16
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.