Ziel
Today there is an exponential growth of IP conversational traffic. Satellite networks can offer an optimal support to Multimedia Multiparty Conferencing and IP Multicasting Services over large geographical areas. The main objective of the project is to define on optimised network architecture and related performance for the provision of IP multicast multiparty multimedia conversational services over a Ka-band, OBP based broadband satellite infrastructure. Moreover the interworking between the satellite network and the IP-based multimedia multiparty conversational services will be designed and validated. A phased approach will be adopted; a study phase dealing with system and service requirement definition, system analysis and the satellite network design for QoS sensitive service; a demonstration phase dealing with the development of a Demonstrator Network Prototype, validation campaign execution and results analysis.
Objectives:
- The provision of business class and consumer IP based multiparty multimedia conversational services and broadband multicasting services to both fixed, and portable/mobile users, with guaranteed QoS, represents a challenge for next generation networks. It will be faced by studying optimal satellite routing techniques, end-to-end delay control mechanisms and specific service support functionality;
- To demonstrate and qualify the service performance with an extensive trial campaign involving both satellite and an Internet segment upgraded to provide QoS support. The demonstrator envisages several satellite nodes, a service centre and a representative operation centre;
- To contribute to standardisation activities proposing optimised solutions for protocols, interworking techniques and multicast routing in the frame of IETF and ETSI.
Work description:
The target of the project is the design, demonstration and validation of a broadband network including a regenerative satellite system interworking with the terrestrial Internet, upgraded to support business class services. The focus is on the development of advanced techniques to support broadband conversational multiparty and multicasting services which require strict QoS guarantees.
Three major activity groups are foreseen:
- service and system requirements definition, to identify the satellite system and architecture requirements against the video conference service identifying specific routing and protocol features;
- architecture design and support analyses: the satellite network architecture will be upgraded in terms of: 1) Traffic Management for Multicast Real-time flow; 2) QoS Support for Multicast Real-time flow based on packet probing techniques; 3) Intelligent Routing for multiple optimised landing; 4) Connection Management support for Multiparty Video conference.
Also the architecture to support the video-conference service will be defined. The more critical topics will be validated via software Simulation. Demonstration and system validation which envisage the design and development of a demonstrator system that through the execution of a validation campaign intends to implement the more significant specifications worked out in the System architecture design activity.
Through a fully representative Demonstrator Network Prototype configuration, the following innovative aspects will be demonstrated: a) provision of IP multiparty conversational service through a broadband geo-stationary Ka satellite network (EuroSkyWay); b) validation and characterisation of the performance of the techniques selected for QoS requirements.
Milestones:
The project lasts 18 months.
WP1000 T0+4: Multimedia conferencing service and system requirements;
WP2000 T0+12: Multimedia conferencing over GEO satellites, system design and specification, support analyses, upgraded satellite network design description;
WP3000 T0+18: validation strategy, network prototype and infrastructure development, trials/validation campaign execution, results analyses.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28043 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.