Ziel
SAFEGUARD aims to enhance the dependability and survivability of Large Complex Critical Infrastructures (LCCIs), such as distributed electric and telecommunication networks. Modern automation systems underlying LCCIs include different levels of automation, regulation, and control, but "intelligent" functions relating to critical issues such as system dependability and survivability are usually monitored or executed by human operators. SAFEGUARD will improve dependability and survivability of large infrastructures as perceived by all interested parties: the owners, operators and customers. The main objective of the project is to provide a systemic conceptual framework and an integrated software toolkit that, employed within an intelligent multi-agent system, enhance the dependability and survivability of Large Complex Critical Infrastructures (LCCIs). SAFEGUARD aims to enhance the dependability and survivability of Large Complex Critical Infrastructures (LCCIs), such as distributed electric and telecommunication networks. Modern automation systems underlying LCCIs include different levels of automation, regulation, and control, but "intelligent" functions relating to critical issues such as system dependability and survivability are usually monitored or executed by human operators. SAFEGUARD will improve dependability and survivability of large infrastructures as perceived by all interested parties: the owners, operators and customers. The main objective of the project is to provide a systemic conceptual framework and an integrated software toolkit that, employed within an intelligent multi-agent system, enhance the dependability and survivability of Large Complex Critical Infrastructures (LCCIs).
OBJECTIVES
The main objective is to provide a systemic conceptual framework and software tools (integrated methodologies, models, methods and middleware). As part of a multi-agent system, the dependability and survivability of Large Complex Critical Infrastructures (LCCIs) is enhanced. The scientific objective is to validate the applicability and efficacy of an intelligent agent organisation (and to develop related methodologies and methods) in support of LCCIs for ensuring their dependability and survivability. Technological objectives will be the development of middleware for software agent components and their integration, applied to our domain of interest.
DESCRIPTION OF WORK
SAFEGUARD will enhance the dependability and survivability of Large Complex Critical Infrastructures (LCCIs), such as distributed electricity and telecommunication networks. Modern automation systems underlying LCCIs include different levels of automation, regulation, and control, but "intelligent" functions relating to critical issues such as safety and system survivability are usually monitored or executed by human operators. SAFEGUARD will improve dependability and survivability of large infrastructures as perceived by all interested parties: the owners, operators and customers. An organisation of "Safeguards" is proposed. This has the role of an internal system supervisor including an auto-defence against different intrusions (for example hacking). Here, the main goal is to avoid unexpected widespread network failures and infrastructure disasters. Individual Safeguards should learn roles, responsibilities, duties and data access capabilities; they should accept tasks and evolve and adapt to the changing environment and in so doing, improve their capabilities. The domain of interest can be represented by three layers: 1) the physical infrastructure; 2) automation and control; 3) supervision and management. The project will introduce an intelligent SAFEGUARD layer between the second and the third layer, in order to introduce new survivability functions and to implement into computer systems some of those being implemented, at present, by humans. As a test case an organisation of Safeguards will be constructed for each of the validation scenarios and the constructed system validated on testbeds.
MILESTONES
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.