Ziel
PROFUNDIS aims at developing methods to analyse the behaviour of distributed mobile systems, in order to ascertain that they function correctly. This involves modelling the systems in an abstract way and formulating rigorous correctness properties; it will be necessary to consider open and extensible systems with unknowable parts. For this purpose we shall develop operational models (based on automata), algebras, logical languages, and associated type systems. Analysis will be conducted through computer tools, both fully automatic and interactive. The novelty of the project lies in integrating several theoretical strands into one framework and one set of tools geared towards mobile distributed systems. In particular we shall consider security properties and systems used in electronic commerce. PROFUNDIS aims at developing methods to analyse the behaviour of distributed mobile systems, in order to ascertain that they function correctly. This involves modelling the systems in an abstract way and formulating rigorous correctness properties; it will be necessary to consider open and extensible systems with unknowable parts. For this purpose we shall develop operational models (based on automata), algebras, logical languages, and associated type systems. Analysis will be conducted through computer tools, both fully automatic and interactive. The novelty of the project lies in integrating several theoretical strands into one framework and one set of tools geared towards mobile distributed systems. In particular we shall consider security properties and systems used in electronic commerce.
OBJECTIVES
The objective of PROFUNDIS is to advance the state of the art of formal modelling and verification techniques to the point where key issues in mobile distributed systems, such as security protocols, authentication, access rights and resource management can be treated rigorously and with considerable automatic support. In particular we shall verify properties typical in so called open systems, where the behaviour of some parts (like intruders or adversaries) is unknowable, in extensible systems, where parts may be added or removed as the system executes, and in mobile systems where physical and logical connectivity between parts may change. We shall implement automatic and partly automatic analysis methods for ascertaining correct behaviour of such systems. For this purpose we shall integrate and focus several strands of ongoing theoretical work.
DESCRIPTION OF WORK
The work builds on recent advances in key theories for process behaviours, logics and types. We shall develop automata theoretic models suitable for our applications, with a particular interest in how they can be represented efficiently and used by automatic tools, and we shall determine how they are best used in connection with advanced forms of modal logics. The logics themselves will be developed, both in terms of their expressiveness for properties related to space and structure, and in terms of their accessibility and ease of use through suitable high-level representations. We shall identify and develop analysis techniques related to these models and logics. This involves traditional behavioural equivalences and pre-order checking, systematic simulation, and verification in interactive proof assistants. Here type systems will play an important role. Recent results show that types may themselves be used as crude but tractable correctness properties and therefore type inference is highly relevant, moreover, we shall explore how advanced type information can assist the other analysis techniques. The ideas will to a large extent be implemented in a common tool set. Key issues here will be development and adaption of algorithms for analysis, and determining the best way of using them for practical examples. We shall in particular consider examples on security properties in systems for electronic commerce.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Algebra
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
751 05 UPPSALA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.