Ziel
The use of mobile code in a global environment aggravates existing security problems and presents altogether new ones, one of which is the maintenance of bounds on quantitative resources. Without some technological foundations for providing such guarantees, global computing will be confined to applications where malfunction due to resource bound violation is accepted as normal and has little consequence. With more serious applications, resource awareness will be a crucial asset. This project aims at developing the infrastructure needed to endow mobile code with independently verifiable certificates describing resource behaviour. These certificates will be condensed and formalised mathematical proofs of a resource-related property, which are by their very nature self-evident and un-forgeable. Arbitrarily complex methods may be used to construct these certificates, but their verification will always be a simple computation.
DESCRIPTION OF WORK
This project aims at developing the infrastructure needed to endow mobile code with independently verifiable certificates describing resource behaviour. These certificates will be condensed and formalised mathematical proofs of a resource-related property, which are by their very nature self-evident and un-forgeable. Arbitrarily complex methods may be used to construct these certificates, but their verification will always be a simple computation.
The work plan consists of the following central tasks:
1. Define expressive formalised resource policy (cost models);
2. Define notions of independently verifiable certificate (resource sensitive program logic with proof objects);
3. Foundations for efficient generation of certificates (type systems, identification of useful programmer annotations);
4. Foundations for alternatives to generation of full certificates (proof-theoretic compression, probabilistically checkable proofs, game-theoretic approaches).
Where appropriate, each foundational task is accompanied by a prototype implementation and case studies.
In addition, the project includes the following separate engineering-oriented tasks:
1. Design of runtime environment including virtual machine, byte code, implemented program logic;
2. Design and implementation of a high-level programming language in which to write resource-certified code;
3. Generation and integrated use of formalised certificates;
4. Parameterisation by arbitrary runtime environment.
The deliverables are research papers describing our solutions to foundational problems and a working prototype which will be made available as free downloadable software.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
EH8 9YL EDINBURGH
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.