Ziel
HEALTHY-MARKET focuses its research on the construction of a web-based, agent-mediated virtual marketplace to support citizens in putting into actions medical nutritional advice and in developing healthy eating practices. The project will initially address specific categories of citizens at risk, for which healthy nutrition is important for their activity, like sportsmen, and/or for preventing risk factors like high blood pressure, heart diseases, certain cancers, diabetes. The system will be tested in 3 sites in Europe: in Spain, Italy, and Estonia. An additional test, with local funding, will be performed in Argentina.
The ambition of HEALTHY-MARKET is to link the production industry, mainly in the food domain, and the consumers through the mediation of the providers of certified and trustable medical information (e.g. clinical/nutrition Centres) and of the providers of certified information about food and produce composition (e.g. certified Laboratories). The producers are expected to offer their produce with nutritional information approved by certification Centres (food + information). Based on these certified product information and on the clinical information already available for weight and nutrition control, the system will then build personalized nutritional plans (up to the construction of single menus) based on individual health profiles, personal tastes, preferences.
Work description:
The workplan structure is organised around nine workpackages, grouped into four main areas:
* Definition of the HEALTHY-MARKET concept and system.
The system concept will be specified in detail, taking into account both user requirements and technological state of the art; the system architecture will be designed and functional and technical specifications will be produced.
Two workpackages belong to this area: WP1. User Requirements and WP2. System Specifications.
* Implementation of the HEALTHY-MARKET system.
Each of the building blocks identified in the system functional architecture will designed, implemented and verified against the specifications.
This work is organised into three workpackages: WP3. User & Community Support, WP4. Supplier Support, WP5. Knowledge Base.
* Industrial exploitation Commercial viability and user acceptance will be assessed by using a prototyping approach.
A first prototype will be available at month 12, in order to start a first pilot validation phase. During the pilot phase, which will last until month 21, the modules' design will be continually improved, according to recommendations provided by the validation team, and a new version produced in the lab. The new version will be released at month 21, in order to start a second pilot validation round. The recommendations derived from the validation phase will be used to define commercial exploitation plans for the HEALTHY-MARKET product, including a business model for the role of suppliers industry in the practical implementation of healthy lifestyles and detailed launch plan for the HEALTHY-MARKET solution.
The work is organised in two workpackages: WP6. Validation, WP7. Dissemination & Implementation
* Management and control.
This group includes workpackages related to the smooth management of project activities (both technical and administrative) and quality assessment.
They are: WP8. Assessment & Evaluation, WP9. Project management
Milestones:
- User Requirements at month 6;
- HEALTHY MARKET prototype at month 21;
- Validated platform, ready for exploitation, at month 30.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
46022 VALENCIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.