Ziel
Intuitive access to information in everyday environments is becoming a central concern of new information society technologies. Cultural heritage content has been developed during recent years but is yet not made available in public shared spaces in an immersive and emotional way. Virtual Reality technology provides means to interactively and individually explore cultural and natural content thus as offering personalized sight-seeings and guided journeys thru landscapes, architecture, literature and music. Content authoring and production is exploiting more automative techniques from computer vision for reducing costs. High-speed networks like GEANT and TEIN interconnect citizens from various cultural origin for a global information exchange. Thus, the new generation of digital collections will allow citizens all over the world to commonly share existing and future cultural heritage archives by immersive telepresence.
Objectives:
The DHX project aims to establish a networked virtual reality infrastructure and content development for museums and cyber theatres for mutual exchange of digital cultural and natural heritage. European and Asian partners are participating for transcontinental shared immersive experience in a global scale using high bandwidth trans Euro-Asian networks.
The objectives are as follows:
- providing a distributed IT infrastructure for globally shared immersive experience;
- improving the authoring tools for digital storytelling by computer vision methods in cultural and natural heritage;
- developing distributed cultural heritage experiences as next generation of digital collections;
- accessing existing multi media knowledge bases and digital libraries for detailed information and education;
- presentation and demonstration of human heritage to large scale networked audience for interactive exploration, edutainment and education;
- launching new business areas for cultural heritage exhange.
Work description:
Existing high bandwidth European networking infrastructure (GEANT) is used to interconnect virtual reality type large screen presentation facilities in museums, research institutes and in public spaces for virtually shared exploration of cultural content, remotely guided virtual sightseeing tours and remote education in history. It is intended to expand this European infrastructure to a global scale and to connect to Asian high bandwidth networks such as TEIN accessible for the anticipated applications. For large heritage content exchange, content production and development is significantly improved by adding automatic techniques to current production chains, such as computer vision based 3D reconstruction and data base generation methods as well as motion modelling of animals.
Cultural and natural content of various type from different European and one Asian region is generated by making use of advanced techniques in digital storytelling, new paradigms in digital dramaturgy and collaborative interaction to offer educational content in a highly interesting and exciting immersive way. These demonstrators will also show a range of technical and scientific complexity - starting from avatar-like remotely guided shared sightseeing tours to multi-site multi-user interactive explorative and collaborative experiences. Furthermore, multi media data bases are accessible from immersive sessions out of the virtual reality presentation.
Finally, public presentations and installations of the content developed so far is undertaken: at first in 2-site distributed locations, later in transcontinental multi site installations between the European partners and the Asian partner. The display systems used for these demonstrations will vary from single channel large screen stereo displays to multi channel surround displays and will allow individuals as well as groups to virtually share an cultural heritage experience.
Milestones:
DHX will establish, demonstrate and use a stable application based high bandwidth interconnectivity between the project partners. Digital natural and cultural heritage content for distributed immersively share experience will be developed and the computer vision tools for content production and the virtual reality tools for content presentation will be extended. Finally, the content is installed in museums and cyber theatres and publicly used over high speed networks by citizens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.