Ziel
NEUROBIT intends to develop the tools and technologies for connecting portions of living nervous tissue (cultured, and kept alive in-vitro) bi-directionally with external devices (i.e. a robot) in order to teach the biological component of the hybrid system to process information in a goal-oriented way. This will open to new opportunities of using engineered neurobiological units to process information in a natural and therefore, more intelligent way, and to study how simple, natural but at the same time artificial (i.e. bioartificial) systems code the information. The somewhat revealed, neural code could then also be utilised as a source of inspiration for new artificial systems (i.e. new algorithms and new neuromorphic physical devices).
OBJECTIVES
Functional plasticity seems incomparably greater in the brain than in any artificial system. Especially its capability to adapt its performance to previous experience is a major challenge to scientists for understanding the underlying principles and operations, a necessary step toward implementing these same principles in physical devices. The main goal of the project is to take advantage of these unique plastic properties to control the sensorimotor behaviour of an artificial body moving in a changing environment. As living highly adaptable systems, we will use networks of neurones kept alive, in-vitro, out of the brain of mammalian embryos. The living network will be real-time connected.
DESCRIPTION OF WORK
A system based on a cultured neuronal network chronically coupled to a robot will be set-up. The bioartficial neuronal device will be used to drive the autonomous robot, equipped with one or more sets of sensors (light, acoustic, range, etc). Sensors will drive the stimulation of the microtransducer inputs, whereas the neuronal population activity from the microtransducer outputs will be used to control the wheels of the robot. A CCD will be used to generate an electrical representation of the position of a light source. Dedicated algorithms and electronics will be devised to real-time generate adequate stimulation patterns in the channels identified as inputs of the neural nework. A recording system will sense neuronal electrical activity and identify distinct patterns. Conversion of signal recorded from channels that were previously recognised, as outputs will be used to control a robot on which a CCD camera will be mounted. Thus, a closed feedback loop encompassing a neuronal network will be established.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.