Ziel
Biomedical modelling and simulation is a significant area in biomedical engineering used to advance the quantitative understanding of biological functions and to improve medical science and practice by utilising the acquired quantitative knowledge. It aims at analysing and explaining complex properties and functions of biomedical systems. The resulting mathematical models, specified using differential equations, ought to emulate the observed functional behaviour of the system under experimental conditions. Surgeons, for example, have to make their choice during operation among different implants and they need a complete and reliable environment in which can perform simulation of the realistic conditions in almost real-time.
Objectives:
The major objective of the PLACEBO project is to develop an advanced high performance computational environment for solving ordinary or partial differential equations using techniques based on neural network models. It will constitute a computational framework that will assist both doctors and bioengineers into experimentally studying and analysing complex biomedical models in an easy-to-use and efficient way. In addition, the proposed project aims towards improving the performance of existing embedded systems, which are based on advanced biomedical signal processing applications and at the same time stimulating support for related software and hardware technologies.
Work description:
The work in this project is divided into four phases. The first phase is related to horizontal co-ordination and project management. It covers the general management tasks, the official contact with the European Commission, including the preparation of reports. It also covers the technical and quality assurance co-ordination to ensure the necessary interaction among different partners working on different modules of the PLACEBO project. The second phase includes detailed analysis of the user requirements, identifying the target user groups and their particular biomedical modelling problems, which will have to be addressed by the PLACEBO computational framework. It also covers the examination of all the technological parts of the proposed platform that will determine the functional specifications and define a reference architecture model providing detailed guidelines of the platform design. The third phase covers the development of all the different modules that integrate the PLACEBO platform. Many experiments will be provided upon the DSP selected board in order to identify appropriate learning algorithms for training neural networks and also exploit with the neural networks capabilities for solving differential equations. Moreover, the graphical user interface that includes several functionalities and customised properties will be implemented. The computational framework will be extensively tested both from the technical point of view as well as from the user point of view and the final system will be produced. Finally, the last phase deals with the dissemination and planning for commercial exploitation of the Project results will take place. Planning will start early to ensure the best results. A business and exploitation plan will be produced.
Milestones:
The proposed project's milestones include: The Agreement contracted wlth the European Commission. The identification of the user needs and the establishment of the detailed platform architecture. The final PLACEBO computational framework tested in real-life practice accompanied with the PLACEBO user's manual. Finally, a major milestone of the proposed project is the business and exploitation plan of the final product.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Differentialgleichungen partielle Differentialgleichungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
56021 CASCINA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.