Ziel
Computer vision tasks are normally attacked in one of two different angles: bottom-up or top-down. The first approach has the problem of sorting out details to pass to higher levels without filtering out necessary information for a given task. The latter comprises a major computational burden. We propose to solve computer vision tasks at all levels simultaneously using the deep scale-space structure of images. It is the thesis of this consortium that computer vision tasks may be elegantly, robustly and efficiently addressed via the multi-scale singularity structure of images. We will investigate the underlying mathematics and the necessary tree and graph algorithms so as to draw conclusion on applicability in areas such as image databases, medical imaging, and image coding. Furthermore, the consortium will apply this methodology to solve specific tasks in medical imaging.
OBJECTIVES
We will develop theory & practice in singularity theory, scale-space theory & algorithmic to create efficient algorithms for solving computer vision (CV) tasks. The overall objective is to summarise images in a generic tree/graph data structure, efficiently sub serving CV tasks. We will investigate alternative representations & their expressive power. New representations of images suitable for storage & further computation may be created. We will investigate how these data structures sub serve CV tasks e.g. image coding, shape representations, structural search, matching, indexing. They comprise the core of CV tasks e.g. image communication, database search, registration of images, computer aided diagnosis, object recognition. We will represent anatomical objects in 3D CT&MR images of the craniofacial region, compare similar objects & index objects in 3D image databases.
DESCRIPTION OF WORK
We will attack the problem of finding suitable multi-scale image summaries from three different angles: singularity theory, algorithmic, and scale-space theory. Singularity theory will be used for defining relevant structures in multi-scale images. We will investigate both the representation of 3D shape and the singularities in scale-space. We will solve so far open problems in the structure of 3D skeletons and multi-scale singularity structure of features of images. In algorithmic, we will investigate the computational complexity of solving computer vision tasks using tree and graph algorithms.
Furthermore, we will develop new algorithms of lower complexity in the specialized case of certain computer vision tasks. Finally, we aim at transferring knowledge from the algorithmic community to the computer vision community about solutions, and vice versa about relevant problems. In scale-space theory, we will investigate the expressive power of multi-scale structures of images. This is in terms of top points, edges, blobs, ridges, and especially their generic multi-scale topological structure. We will apply these results to generic computer vision tasks, and we will apply them to specific problems in storage of medical images, computer aided diagnosis, and retrieval of medical images from large databases. Finally, the algorithms to be developed will be evaluated on two databases to be collected, one of 3D images of the craniofacial area and one of teeth. The consortium will as an infrastructure for the project, and for the scientific community, develops tools for visualization and fast prototyping.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik diskrete Mathematik Graphentheorie
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2300 COPENHAGEN S
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.