Ziel
As size and complexity of software systems is growing dramatically the possibility of crises from failure increases. Conventional methods for measuring and controlling quality are not successful enough, thus our objective is to use the science of complexity, the theory of chaos, fractals, traditionally 'physically based' methodologies, theory of complex adaptive systems, biologically and evolutionary inspired economic/market theories, intelligent data analysis and data mining to gain a fundamental understanding of the software process and the software products and to improve them. As a consequence the SQUFOL aim is to introduce well understood software design processes leading to software and related products of superior quality thus improving European competitiveness and enabling citizens to use better software more effectively. As size and complexity of software systems is growing dramatically the possibility of crises from failure increases. Conventional methods for measuring and controlling quality are not successful enough, thus our objective is to use the science of complexity, the theory of chaos, fractals, traditionally 'physically based' methodologies, theory of complex adaptive systems, biologically and evolutionary inspired economic/market theories, intelligent data analysis and data mining to gain a fundamental understanding of the software process and the software products and to improve them. As a consequence the SQUFOL aim is to introduce well understood software design processes leading to software and related products of superior quality thus improving European competitiveness and enabling citizens to use better software more effectively.
OBJECTIVES
SQUFOL's objective is to significantly improve the basic knowledge about and the fitness and quality of the software products and its development process (discover basic laws) aiming to develop well understood software design processes first leading to products of superior quality greatly improving European competitiveness in software/information system design/development filed and second to enable citizens to understand software (how to use it effectively, how and what software to purchase, how it can improve their lives, how can they use it to gain equal access to information, how to use it for life-long learning) supporting European initiative.
DESCRIPTION OF WORK
In the SQUFOL project we will use and further develop the techniques invented by the 'science of complexity', the theory of chaos, biologically and evolutionary inspired economic, market theories, complex adaptive system theory to gain the fundamental understanding of the software process and the software products, thus improve the basic knowledge about their fitness and quality. Based on these laws and gained new knowledge the improved software development and understatement processes will be 'cultivated'. By viewing a program as a collection of symbols we may apply techniques that will transform a program into 'signals' and subsequently use analysis techniques borrowed from physics, chaos and complexity sciences. Examples are the calculation of power spectra, information content, long-range correlation, entropy. We can match software development stages with the three phases of iterative maps, namely chaos, bifurcation and normal phase Since the current phase can be easily identified, we can use this similarity to identify the stage of the software development process, enabling managers and developer more effective control of the development process itself.
Additionally, the software design can be regarded as a market of ideas. Each idea has its meme/gene and is competing for the resources. The best ideas survive, crossover and mutate. In such a way the process can be analysed using the biologically evolutionary inspired market theory. A holistic approach and sequential studies will be used to measure all facets about the software product and its evolution. Intelligent data analysis, data mining and knowledge extraction will be used to discover relations, hidden knowledge, laws and fundamentals with new intelligent hybrid data analysis techniques developed specially for these purposes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2000 MARIBOR
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.