Ziel
MEC (Presence: Measurement, Effects, Conditions) has three objectives. The first is to compare different methodologies that measure Presence experiences from a psychology-based theoretical model. Secondly, questionnaire, think-aloud, distraction-paradigm, eye-movement recording and functional magnetic resonance imaging (fMRI) methodologies will be tested in different media settings. The role of Presence experiences in media-based learning processes will be investigated in the contacts of educational hypertext and VR/multimedia systems. MEC's third goal is to investigate the influence of users' motivational dispositions and skills on the development of Presence experiences. MEC will advance the methodology of Presence research, investigate interactive and immersive educational media and the psychological determinants of Presence that have been neglected in past research. MEC (Presence: Measurement, Effects, Conditions) has three objectives. The first is to compare different methodologies that measure Presence experiences from a psychology-based theoretical model. Secondly, questionnaire, think-aloud, distraction-paradigm, eye-movement recording and functional magnetic resonance imaging (fMRI) methodologies will be tested in different media settings. The role of Presence experiences in media-based learning processes will be investigated in the contacts of educational hypertext and VR/multimedia systems. MEC's third goal is to investigate the influence of users' motivational dispositions and skills on the development of Presence experiences. MEC will advance the methodology of Presence research, investigate interactive and immersive educational media and the psychological determinants of Presence that have been neglected in past research.
OBJECTIVES
MEC will contribute to the conceptualisation and measurement of Presence. A comparative investigation of the benefits of different measurement approaches (questionnaire, think-aloud, distraction paradigm, eye-movement recording, fMRI) will strengthen Presence Research methodology. Different effects and conditions of Presence will emerge from studying the role of Presence in media-based learning, within educational hypertext and VR systems. The project will look at the psychological conditions of Presence, especially the motivations and capabilities of the users. MEC collaborate on interdisciplinary, multi-theory and multi-method research on the nature of Presence, its effects and determinants.
DESCRIPTION OF WORK
The fist half of MEC's work plan is dedicated to the comparative methodological studies on Presence research. Beginning with the elaboration of a dimensional model of Presence experiences that is based on psychology theory, media studies, neuropsychology and communication science in general. MEC will test five different methodologies to measure Presence (questionnaire, think-aloud, distraction paradigm, eye-movement recording and functional magnetic resonance imaging (fMRI)). All measures will be applied to several media settings: Linear text, hypertext, film and VR/multimedia environments. These settings are expected to elicit Presence on different dimensions, and with different intensities of experiences.
Our research strategy will provide some conclusions on the relative benefits of different of measurement methodologies, as well as their (dis-) advantages in practical use. The final MEC experiments address:
1) the effects of Presence on learning;
2) the influence of users' motivations and skills on the formation of Presence experiences.
These experiments will use the hypertext materials and the VR/multimedia environment from the methodological studies. Subjects will be screened for the user attributes under study, exposed to the educational media setting and subsequently tested for learning performance. This research design will address Presence in media-based learning processes and illustrate the role of psychological user variables that contribute to Presence experiences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30175 HANNOVER
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.