Ziel
LOCUST aims to both achieve substantial scientific and technological progress in several complementary knowledge areas required for the realization of bio-inspired Vision Systems on Chip (VSoCs), and to develop generally valid VSoC design techniques. The resulting biologically inspired architectures rely exclusively on visual information, and their output may be used by any autonomously acting agent. Moreover, a corresponding single-chip implementation can be expected to have a high impact on a wide field of applications, due to significant improvements in performance and low-cost hardware. Specifically, the consortium will focus on the visual system of locusts, where looming-sensitive neurons were identified whose activity correlate with corresponding escape and avoidance behaviour, respectively. The idea is to unravel and model the underlying neural circuitry in order to realize a prototype of a mixed-signal VLSI VSoC chip featuring visual sensors, parallel processing, and decision making on one single chip. This VSoC will be the core of a collision-threat warning module for automotive application.
OBJECTIVES
The main objective is to gain knowledge and to progress towards the practical exploitation of artificial Vision Systems on Chips (VSoC) based on the emulation of natural vision systems. As a consequence, the consortium is remarkably multidisciplinary, comprising neurobiologists, mixed signal VLSI designers, information-technology experts, and industrial partners. In addition to the development of general guidelines and design techniques for arbitrary VSoCs, the project aims to produce a demonstrator for collision-threat warning in automobiles, capable of operating under the whole range of conditions typical of automotive applications, and complying with the strict reliability rules of this industry. For this purpose, the consortium will focus on the emulation of the locusta migratoria biological circuitry for looming alert. The developed system will be installed in an automobile, and will be tested under real-life conditions.
DESCRIPTION OF WORK
The work is structured into 6 Work Packages. WP1 to WP4 embrace the technical issues, while WP0 is dedicated to management and quality assurance, and WP5 to dissemination and exploitation plans. The work packages are the following:
WP0: Project Management and Quality Assurance;
WP1: Biological Modelling and Model Customisation;
WP2: System Architecture and Hardware/Software Integration;
WP3: Bio-Inspired Sensory-Processing Application-Specific Integrated Circuits;
WP4: System requirements and Demonstrator;
WP5: Dissemination and Exploitation.
WP1 is devoted to the modelling of the biological circuitry, using both physiological and computational methods to extract unique features of the locust visual system. Similar models from other insects will be analysed and their general characteristics will be explored. This task is led by experts in neurobiology.
WP2, led by an optoelectronics information-technology expert embraces work in the fields of modelling and implementation from a systems perspective. Activities here are aimed to determine an optimum architecture and partitioning of artificial vision systems on a chip.
WP3, led by mixed-signal IC design experts, is devoted to define suitable Vision System on Chip (VSoC) architectures, to explore the different trade-offs which are associated with their implementation, to address all pertinent robustness issues, and finally to design a VSoC prototype for the application of collision-threat warning in automobiles.
WP4, led by an automobile manufacturing company, is devoted to the definition of the specific system requirements, to embed them in a car, and evaluating the resulting real-life demonstrator. In addition to the demonstrator, the consortium will dedicate substantial efforts to the creation of generic design techniques, which are valid for any similar application-specific VSoC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen Objekterkennung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.