Ziel
                                We propose a robust and scalable Virtual Personal Assistant within the domain of conversational interaction, incorporating multi-modal input and output in a mobile device with access to an agenda, email and contacts and the potential for rapid integration of other Internet content. The system will be ideal for a 3G mobile network. The development of current and new research is required to generate adequate language recognition models for non-trivial domains and the fusion of multi-modal information with dynamically updated databases (to feed a mobile 3G service). This project deploys new research in natural language understanding, specifically:
(1) Sophisticated dialogue management that adapts to the experience and style of the user; and
(2) An advanced language model capable of integrating and unifying several models of linguistic knowledge.
OBJECTIVES
Mobile phones have now almost saturated the market of major states of the EU; any further commercial advance must therefore come from developments in applications available on the ubiquitous hardware. In this proposal, we shall assemble a robust and scalable Virtual Personal Assistant managing e-mail, calendar and agenda through an intelligent, friendly adaptive multi-modal interaction. The project will use best-of-breed technologies for those modules of a multi-modal system that have matured, and deploy research to develop advanced language understanding and dialogue models. The innovation of FASiL is to pilot a full multi-modal voice portal application that is 3G mobile network ready, along with tools for rapid development of new applications. FASiL targets the languages of UK English, Portuguese and Swedish.
DESCRIPTION OF WORK
FASiL was prepared on an exploratory award grant and responds to key action line VIII.1.11. FASiL addresses thematic priorities of IST (III.3.2) Natural and Multilingual Interactivity; (II.1.3) Mobile and Ubiquitous e-Work and e-Commerce; (V.1.2 CPA 2) Multimodal and Multisensorial dialogue modes.If the quality of life and productivity of EU citizens is to be maintained and improved in an increasingly information dominated society, then people need access to information anywhere and any time. FASiL will provide a Virtual Personal Assistant that addresses this need. It will adapt to the user, learning their preferred mode of interaction. This will result in a more efficient and robust interaction. The issues relating to conversational speech in a multi-modal environment represent a novel set of research issues in modality integration and spoken language processing. FASiL will take high-quality existing modules for the mature functions such as speech recognition and synthesis, and deploys new research for those modules that are not available off-the-shelf, including: (1) sophisticated dialogue management that integrates multi-modal inputs and outputs with e-mail, agenda and contacts databases; and, (2) an advanced language model capable of integrating and unifying several models of linguistic knowledge. Benefits to all and every EU citizen: from its inception, FASiL will assure all citizens will benefit from the platform, including individuals who may be blind of deaf. Best practices to promote accessibility will be followed.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
    Programm/Programme
    
      
      
        Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
        
      
    
  
      
  Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
    Thema/Themen
    
      
      
        Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
        
      
    
  
      
  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
      Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
      
        
        
          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
          
        
      
    
          Daten nicht verfügbar
      Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
    Finanzierungsplan
    
      
      
        Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
        
      
    
  
  
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
3810 AVEIRO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        