Ziel
Research using field work throughout the world has shown that in real conditions the indoor temperature for optimum thermal comfort (the `comfort temperature') is a function of the outdoor temperature. This is because people `adapt' to prevailing conditions. Comfort conditions can be achieved using less energy than if constant set point temperatures are used because the indoor environment follows that outdoors.
The objective of this proposal is to reduce energy consumption in air conditioned (AC) buildings and to encourage the use of natural ventilation (NV) through the development of control systems for indoor temperature which use this adaptive effect.
The aim of this proposal is to carry out wide-ranging thermal comfort surveys in different climatic regions of Europe to enable the development of algorithms for use in control systems for AC and NV buildings in order to reduce energy use.
The expected achievements of the project are to:
- develop automatic instrumentation for thermal comfort surveys - develop algorithms to define adaptive comfort temperature in differentclimatic regions of Europe based on wide-ranging comfort surveys - design and test control systems for building energy management systems(BEMS) based on the adaptive algorithms
- allow for the improvement of the systems through the use of neural networksto refine the algorithm to suit the needs of particular buildings - install adaptive control systems in buildings in diverse climatic areas ofEurope and confirm their energy use and comfort rating as compared to moretraditional controls.
An approximate algorithm has been tentatively tested for UK conditions using dynamic thermal simulations and has been shown to produce energy savings of up to 25% when it is used to define the set temperature in AC buildings. In the warmer conditions of southern Europe even greater savings might be expected.
The Industrial members of the team will benefit from the research expertise of the research members by cooperating in the development of control systems which represent the latest thinking in energy-saving consistent with occupant comfort. Instrumentation will be developed which will allow partners to exploit the increasing interest in multi-dimensional survey work, which will be further developed as an important part of this proposal.
The principal control technologies arising from this proposal will be tested and ready for immediate exploitation on completion of the project.
The project will put European control industries in a leading position in the world market, it derives its theory and methodology from work in the UK and elsewhere funded by the British Government and the British Council. The work further develops research undertaken as part of the Comfort Task of the Joule PASCOOL project and recognises the need expressed by that project for a dynamic-interactive approach to the specification of indoor temperatures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
OX3 0BP Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.