Ziel
Objectives
Fatigue monitoring will be applied to three wind turbines of a single type operating under varying external conditions in order to gather "footprints" of the measured load quantities. These will be qualitatively compared to such "footprints" assembled from load time series measurement campaigns as well as from calculated load data in order to learn about the relevant quantities for parametric fatigue load monitoring. The fatigue monitoring method will be refined and applied to the already installed measurements. The aim is to cover practical methods for commercial application on wind turbines components and to deliver practical information for manufacturers and certification bodies at low costs.
Technical Approach
- Application of the fatigue load monitoring method on three wind turbines of the same type in order to collect "footprints" for the fatigue loads experienced by the three machines in their specific external conditions, i.e. stand alone, wind farm & complex terrain conditions.
- Identification of a set of parameters that describe a "footprint". - Search for parameters that can be taken as measures for validity of a monitored "footprint" / measured fatigue load spectrum.
- Refinement of the employed fatigue monitoring technique to allow for parametric measurements according to the parameters identified. - Employment of the principle of "footprints" gained from fatigue monitoring in order to
- quantify the wind farm effects on a wind turbine's fatigue loading - quantify complex terrain effects on a turbine's fatigue loading. - Investigation of the importance of low cycle fatigue of wind turbines. - Relation of the "footprint"-findings to results from earlier theoretical research work and a qualitative contribution to the improvement of specifications on wind farm and complex terrain operation.
Expected Achievements and Exploitation
The expected outcome will be a cost effective fatigue loading assessment method for wind turbines. Combining the fatigue load measurement with power curve measurements, the gained "footprint" of the fatigue loading during the power curve measurement will help the manufacturer in the verification of his fatigue design. Results gained from prototypes may be brought in in the certification process and in the optimization of the serial production. This will promote economic design and simultaneously improve safety. This will be of interest to consulting enterprises as well as certifying bodies. The project will contribute with some more puzzle stones for the picture of fatigue loading in wind farms and complex terrain.
Meteorological and operational data can be used together with the load spectra for verification of prediction models for wind farm lay-out and complex terrain models concerning wind turbine loads. General results will be brought into the discussions on national and international guidelines and the normalized data bases will be offered on request.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
26382 WILHELMSHAVEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.