Ziel
Wind energy had a tremendous growth in European countries in the past years, and this will continue if policies do not change significantly. In areas with high installation densities large penetration of wind energy is likely to occur. This leads to a significant influence of wind energy generation on the whole network situation from low to high voltage grid levels: the power quality of wind turbines (WT's), the energy flows to local consumers and the control of WT's play an important role. The reliability of wind energy generation strongly depends on WT power quality and grid conditions.
The prime aim of the project work, is to significantly improve the economical and technical situation of WT's connected to a grid by lowering connection costs or grid reinforcement costs and increasing use of existing grid capacities. Especially in networks with already high wind energy contribution and/or weak grid conditions the cost and technical situation can be improved significantly. The tools and results gained within this project will help utilities, developers and manufacturers in the following way.
- Better use of existing grid capacities will be made due to the fact, that utilities will be enabled to use not worst case assumptions for grid distortion calculation but detailed tools, taking into account the specific power quality of WT's and the specific local grid situation. Thus the grid capacity can be used intensively, allowing higher installation capacities and reduction of grid connection costs.
- The development of WT control strategies towards reduction of distortion and stabilisation of line voltage will help to stabilise and improve the network situation especially in weak, soft and isolated grid conditions. This will also help to improve reliability of power generation especially in weak and isolated grids and thus will lead to a more reliable operation and/or better utilisation of wind energy, in that the turbines will not have to be shut down during high wind speeds and/or low grid loadings.
- The results gained within the project will assist the design of WT's and wind farms to meet the network requirements to the highest degree. I.e. the improvement of mechanical and aerodynamical characteristics during WT layout can lead to lower grid distortions accompanied also by lower mechanical loads. The design of distortion compensation units integrated into wind farms will allow higher wind energy installation capacities.
- The improvements in grid connection and reliable operation explained in the items mentioned above will help to gain higher chances for export of WT's in those regions of the world, where voltage quality and grid infrastructure are low.
Within the frame of this project the development of a calculation tool will help to analyse WT's and networks and their mutual interaction, to design network capacities and topography with respect to WT integration and to develop control strategies for WT and network. In addition the parameters causing grid distortion will be identified, the gained results will thus be able to help the design of WT's with respect to maximise power quality.
The results, methods and tools gained in the project work will help utilities to integrate WT's optimally, manufacturers to design WT's with a high degree of power quality and consultants and research institutes to do elaborated design work on grid integration on embedded power generation.
The export chances for European turbines on the international market could be improved not only due to better competitiveness but also due to the fact that a larger market is available if WT's can be installed in areas with low grid infrastructure and if in those areas the technical acceptance can be improved by increasing reliability of energy supply by WT's.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Astrogeologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
WILHELMSHAVEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.