Ziel
1.Dataset: Annual, seasonal and monthly mean geostrophic wind speeds over EU waters at resolution of 0.50;
2.Dataset: Far offshore estimates of wind speeds at hub height;
3.Software code/report: Development of Coastal Discontinuity Model (CDM);
4.Dataset: Preliminary wind speeds from CDM;
5.Dataset/report: Wind speeds for near-coastal zone;
6.Dataset: Detailed coastal SODAR measurements in the North Sea area;
7.Dataset: Processed and quality controlled datasets for model validation;
8.Report: Model validation using observed data;
9.Dataset/report: Analysis of wind speed variability at various temporal scales;
10.Dataset/report: Analysis of joint wind/wave loading 'hot spots';
11.Final dataset: of far-offshore and coastal wind speed predictions at various temporal scales and several heights above sea level;
12.Dataset/Maps/report: Maps and time series of long-term variability in wind speeds with upper and lower confidence limits;
13.Report: Report on case study for prediction of resource at subcontractor's and industrial supporter's proposed sites;
14.Dataset/Maps/Final report/Software: Final project report. Resource maps at various spatial and temporal scales. Wind/wave loading 'hot spots'. GIS dataset. User-friendly access software.
Objectives of the Project:
To develop and document a combined three-model methodology for the optimum estimate of wind power offshore applied to European Union waters. To make detailed SODAR measurements of on-to-off- and off-to-on-shore winds on the East Coast of England and on the Dutch coast
To produce a CD-ROM with a user-friendly GIS interface that will allow the end user:
- To find out the long term wind power resource at a given offshore location in European Union waters
- To assess the expected interannual and seasonal variability at that site - To deduce the expected wind speed distribution at the location of interest - To investigate whether the area of interest is unsuitable for offshore wind farm siting due to excessive wind/wave loading and extreme gust events To make and document a case-study at prospective offshore wind farms sites proposed by Elsam and at a Dutch 100MW demonstration near-shore wind farm site due to be built in order to validate the CD-ROM database at these sites where observed data exists
Technical Approach:
The objectives of the project will be achieved by:
- Interpolating geostrophic wind speeds from upper air and surface pressure data.
- Extrapolating the geostrophic wind to the sea surface by use of WAsP. - Modifying the near coastal winds using a Coastal Discontinuity Model (CDM). - Combining the three models and refining in the light of the available observed data including SODAR data collected during the project. - Statistically assessing offshore wind/wave loading, extreme gust events, seasonality and wind speed distributions from observed and model data. Expected Achievements:
- A combined three-model methodology for the assessment of offshore wind power resource
- The quantification of long term wind power resource, seasonality, wind/wave loading, extreme gusts and wind speed distribution on a grid covering European Union waters.
- A CD-ROM based GIS software package based on the data grid above relevant to the needs of the wind energy industry for the optimum assessment of potential offshore wind farm sites.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
OX11 0QX DIDCOT,HARWELL,CHILTON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.