Ziel
In order to maintain their important position in the information market, clipping archives should be able to integrate their special skills (such as professional knowledge and experience in treating newspaper information) into the new technologies of the information society. LAURIN will carry out the preliminary work necessary for an efficient and smooth shift from the "analogue" clipping archive to its "digital" successor. Therefore LAURIN work concentrates on two main areas:
LAURIN will develop a generic model for the digitisation of newspaper clippings. A scanned image of the article as well as the full text will be prepared for storage and retrieval. An integrated thesaurus system will support librarians in indexing and handling the clippings.
In addition to the local solution, LAURIN will set up a network, accessible via the Internet, of seven European libraries and archives collecting newspapers and clippings. It will guarantee that European citizens gain easy access to the index information as well as to the articles themselves. Only one search page will be needed, and users will be supported by several tools.
The LAURIN network will be the pilot for a European network. The new service will benefit both libraries and archives, and enable European citizens to gain better and quicker access to all kinds of newspaper information
Technical approach
The LAURIN architecture is based on:
Local nodes, corresponding to local library systems, which organise clipping information into heterogeneous information bases, composed on relational databases, text bases and multimedia bases. Local nodes are provided with functionality for acquiring clipping information, for indexing, for querying the clipping base and for exporting summary data regarding clippings to the central node.
A central node, which puts at user's disposal a query environment, based on web technology, to issue global queries on the distributed clipping base, formed by the data contribution coming from the various local nodes. The central node hosts a central relational database, in which summary data coming from the local nodes are organised.
Internet technology is used to allow users to access the system and to keep in contact the central node and the local nodes, using basic communication protocols and mechanisms provided by the Internet infrastructure (i.e. TCP/IP, Z39.50 and HTTP).
Key issues
Software system (code name "libClip") for digital acquisitions to meet the needs of libraries collecting newspapers and clippings.
Distributed thesaurus with a text-type classification system and a subject indexing system.
Suggestions for general copyright agreement on a European level concerning newspaper clippings.
Impact and expected results
The collections will be made accessible on a higher level. Instead of clipping manually and supporting the user personally, the librarian will have time for indexing and maintaining an advanced thesaurus system. Therefore the portion of actual librarian work will increase in a quantitative as well as in a qualitative way.
Due to an enhanced accessibility of the collections, users already reading collections of newspaper clippings, such as academic staff, students and journalists, will increase their utilisation of the libraries.
New sections of users will discover clipping archives as important information sources.
Innovative products and services will help the suppliers to strengthen their position in the software market inside and outside of Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Journalismus
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Systemsoftware
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft öffentliche Bibliothek
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank relationale Datenbanken
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
6020 Innsbruck
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.