Ziel
The proposed project will study the ecology of an extreme environment, the wave swept t zone of rocky shores (MAST III. A.2.3). The findings will also increase understanding of the importance of biodiversity in ecosystem function (MAST III. A.1.3). The approach will be to integrate field-experimental and modelling studies from the individual through the population to the community level. Most importantly, generality of ecological processes will be investigated on a European-wide scale using common methodologies and experimental designs. This will enable valid north-south and Atlantic-Mediterranean comparisons of the relative importance of abiotic factors and biological interactions within the wave swept zone. Specifically the aims are to:
1) Co-ordinate the activities of individual research groups
via the development of standardised methodologies and implementation of current international standards of experimental design, thereby enabling European-scale research.
2) Develop technologies for continuous automatic measurement of the physical environment of the wave-swept zone; refine telemetric methods for studying foraging jbehaviour; refine image analysis methods for use in studies of recruitment and community interactions.
3) Investigate the role of abiotic factors and biological interactions in influencing the spatial and temporal patterns of foraging by major grazers and predators, including previously-ignored mobile predators, on Atlantic and Mediterranean coasts.
4) Investigate the relative importance of physical factors, recruitment fluctuations and activities of consumers (investigated in 3) in structuring rocky shore communities along a European geographic gradient. 5) In parallel with the information from 2), 3) and 4), develop models linking iindividual behaviour with population and community processes. These models, together with the expertise derived from 2), 3) and 4), will increase understanding of current impacts on the European rocky coastline (oil spills, TBT, human predation, etc.) and facilitate the prediction of future impacts. Investigation sites will be appropriately nested to enable European-wide processes to .be separated from regional and local variation. Aim 3 will rely heavily on telemetric/continuous and video-recording devices, planned for development under Aim 2. Aim 4 will rely on photographic-based records to analyse barnacle recruitment and population dynamics, coupled with manipulative field experiments to investigate interactions between space occupiers, grazers and predators.
Modelling will use a variety of analytical techniques (Monte Carlo methods, optimality models, Matrix population models, cellular automata-based models and model simulations).
A major benefit of this project will be its integrated European-wide experimental approachi this will be the first time this approach has been used on such a scale. The European coastline provides an ideal model system for such extensive work.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
50125 Firenze
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.