Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-14

Mediterranean Targeted Project II-Mass Transfer and Ecosystem Response

Ziel



The main goal of the MATER project devoted to the Mediterranean Sea will be: - to study and quantify the triggering ans controlling processes of mass and energy (water ans its dissolved and particulate matter) transfer (transport and transformation) between the different compartments and in contrasting environments (from eutrophic to oligotrophic, from shelf to basins), - to appraise the time and space scales of the phenomena, in identified structures of the Mediterranean system (basin and subbasin, mesoscale and submesoscale),
- to investigate the ecosystem response to these transfers and its evolution with time, from short term to long term through seasonal and interannual, as recorded in the water masses, in the biological communities and in the sediment.
For a better understanding of the funtioning of the Mediterranean Ecosystem, interdisciplinary studies are needed to ensure a strong coupling between the dynamics of the water masses and the behaviour of dissolved and particulate, biogenic and abiogenic substances (source, transportation, transformation and sink). The interactions between experimentalists and modellers will be fostered, developping appropriate in situ observations to generate, to check and to calibrate models. The ecosystem models will be generated and applied at different scales for the entire system including the hydrological and biological system (benthic and pelagic) and long term changes. The proposal is structured in seven research tasks I to VII which present the scientific topics and six workpackages, from 1 to 6, which describe the operating strategy for a multi-disciplinary work plan; the three subbasins - Western Mediterranean, Adriatic/Ionian and Aegean/Levantine, represent the main sites of implementation..
The project includes more than 60 partners from different european countries and some non-EAA partners which conforte the scientific structure. A strong link between co-ordination-management and data management will be ensured.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSC - Cost-sharing contracts

Koordinator

Cabinet d'Etudes Techniques Industrielles et d'Innovations Scientifiques SA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
30,Avenue Malacrida
13100 Aix-en-Provence
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (55)

Mein Booklet 0 0