Ziel
The objectives of this project are to study the biological processes that influence the fate of organic matter in estuaries by: a) comparison of the ecological structure of major European tidal estuaries. MAST funding will be used for coordinating simultaneous field surveys in different estuaries; b) specific co-ordinated studies on the rates of major processes on short and medium time scales in the field in Schelde and Gironde and in laboratory experiments; c) building mathematical ecosystem models describing the major biological processes in the estuaries studied, which are based on appropriate hydrodynamical models, and incorporate the field data and results from process studies specified in (a) and (b).
The project focuses on the macrobiological processes that influence the fate of organic matter in estuaries. The influence of the microbiological and geochemical conditions and processes on community structure and function of major macrobiological constituents in estuaries are studied.
The rates and regulation of selected major biological processes were studied by experimental studies in the laboratory and in the field. A better knowledge of essential rates, especially in estuarine conditions, is essential to improve the ecological modelling of these systems. Among the processes selected were grazing rates and food selection by zooplankton, secondary production by zooplankton and hyperbenthos, feeding on suspended particles, benthos food limitation in macrobenthic communities, and reaction of meiobenthic assemblages to different food levels.
Another approach was based on the idea that different patterns have already been established in different estuaries due to their specific input levels of organic material and nutrients. Study of these patterns yields insight on what results from the processes studied directly in the other parts of the project. The structure of estuaries, viewed as resulting from processes, can be described as the standing stocks (varying in space and time) of relevant biological, chemical and microbiological variables. A comparative study of this ecological structure in various estuaries enabled the generation of hypotheses, and the validation of predictions and models made on the basis of directed research of ecological processes. In order to improve the quality of the comparison between different estuaries, considerable effort was devoted to methodological integration within the project (redaction of a manual on common methods) and to exchange of data and ideas in workshops. Data generated in the ecological surveys of the estuaries were integrated within a comprehensive database, where all the basic results can be retrieved by selective queries.
Finally, part of the project was devoted to modelling of estuarine ecosystems. This included hydrodynamical modelling of the estuaries studied, integration of transport terms for use in ecological models, formulation of ecological dynamics, and development of a general ecosystem model for European tidal estuaries.
PROJECT DESCRIPTION:
The objectives of this project are to study the biological
processes that influence the fate of organic matter in estuaries by:
a) comparison of the ecological structure of major European tidal estuaries. MAST funding will be used for co ordinating simultaneous field surveys in different
estuaries;
b) specific co-ordinated studies on the rates of major processes on short and medium time scales in the field in
Schelde and Gironde and in laboratory experiments;
c) building mathematical ecosystem models describing the major biological processes in the estuaries studied, which are
based on appropriate hydrodynamical models, and incorporate
the field data and results from process studies specified
in (a) and (b).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
4401 NT YERSEKE
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.