Ziel
A network of laboratories will be formed to create a large population of gene-trap insertions in the genome of Arabidopsis thaliana to detect the spatial and temporal expression patterns of approximately 5.000 genes, and to identify and characterise the regulatory elements of these genes. Data obtained on the genes, in which transposons are inserted, will be obtained by sequencing the insertion site and this will be related to genome sequence and expression patterns in a functional genomics database. Gene expression patterns in a wide range of tissues and conditions will be defined and put in the database. The products of research will be a powerful resource to analyse the function of 20% of the genes in Arabidopsis, and these will be exploited by industrial partners.
The EXOTIC project has generated 25,367 gene trap lines. This collection stands beside the CSHL collection of 18,764 gene trap and 14,204 enhancer trap lines (http://genetrap.cshl.org/servlet/CurrentStats(öffnet in neuem Fenster)). These collections, when available via stock centres and comprehensively described, will be a key asset for understanding gene function and gene expression in Arabidopsis. Table 2 describes the current status of gene disruption in Arabidopsis. The AtIDB database shows that 80% of the 29,000 predicted genes harbour disruptions. This represents outstanding progress towards the community goal of generating disruptions of all genes by 2005. It also shows that EU activities (GABI-KAT, Flag, Garnet and EXOTIC) have contributed nearly half of the lines available for gene disruption. It is likely that the random insertion strategies used with such success so far will not be cost effective in reaching the remaining 20% of genes, so new approaches will be needed. Here transposon insertions, which can be re-mobilised for efficient local mutagenesis, may provide users with resources to tackle genes of interest. Gene traps can also identify gene disruptions in the heterozygous state and that are expressed in the extended haploid stages, which may affect zygote viability. These factors suggest gene trap collections, such as the EXOTIC collection, will provide a key resource for tackling the remaining genes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
NR4 7UH NORWICH
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.