Ziel
To contribute standards development for broadband access facilities for small business and residential subscribers at the conceptual, technical and application levels:
- By studying issues and giving guidelines on architecture and topology, high speed transmission on shared fibres, protocols and traffic performance, communications management and security provisioning.
- By specifying, developing and testing a prototype Broadband Access Facility at 622 Mbit/s which will be used to validate guidelines mentioned above.
- By providing this Broadband Access Facility to a national field trial following completion of the project.
The main objective of the research is to contribute tothe development of standards for broadband access facilities for small business and residential subscribers, at the conceptual, technical application level:
by studying issues and giving guidelines on architecture and topology, high speed transmission on shared fibres, protocols and traffic performance, communications management and security provisioning;
by specifying, developing and testing a prototype broadband access facility at 600 megabits per second which will be used to validate guidelines mentioned above;
by submitting this broadband access facility to a national field trial following completion of the project.
Key issues in the research include:
the feasiblity and performance of high speed time division multiple access (TDMA), and multiaccess (MAC) protocols and related asynchronous transfer (ATM) functions for shared media at 600 megabits per second;
the cost effectiveness and applicability of the ATM based passive optical network (PON) compared with other access solutions;
the functionality and implementation options of communications management for broadband access system.
The research has resulted in a fair amount of knowledge about:
services which should be transported by a broadband access facility;
the functions and system architecture;
the topology and specification of the optical network and its components;
the access protocols and the related UPC and customer access connection (CAC) functionality;
the framing and ranging functions for TDMA.
This knowledge has resulted in a high level system specification of a broadband access facility which is based on TDMA via a passive optical tree.
Technical Approach
The demonstrator system is an ATM based Passive Optical Network, that supports FTTH and FTTC and offers 155 Mbit/s ATM/SDH interfaces at the customer's side. The system operates on a TDMA basis at the speed of 622 Mbit/s in both directions and provides dynamic bandwidth allocation. The configuration consists of a number of Network Units, a Line Termination, the Optical Distribution Network and an Operation System.
Following completion of the demonstrator and the performance of a first set of experiments in the Netherlands, the system will be transferred to Turin and to Madrid where additional experiments and demonstrations will be performed. Contributions will be made to standards bodies on the project results.
Key Issues
- Feasibility and performance of high speed TDMA, MAC protocols and related ATM functions for shared media at 600 Mbit/s.
- Cost effectiveness and applicability of ATM based PONs compared with other access solutions.
- Functionality and implementation options for the communications management of broadband access systems.
Expected Impact
The BAF project will produce a cost-effective access facility especially designed for residential and small business customers. As such, this type of connection will lead to a faster introduction of B-ISDN among this group of users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz optisches Netz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
1270 AA HUIZEN
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.