Ziel
The VERA project will establish four multimedia application experiments in the agricultural services sector, especially intended to investigate how rural businesses can overcome problems of distance and remoteness, by making use of communications reflecting the future rural infrastructure.
The project will run commercial trials to determine the techno-economic benefits of the chosen technology; the level of commercial interest from users; the benefits and exploitation; and the wider impact on the associated rural communities.
The main objective of the research was to establish 4 multimedia application experiments in the agricultural services sector, specifically intended to investigate how rural businesses can overcome distance and remoteness problems by making use of communications reflecting the future rural infrastructure.
The research involves commercial trials to help determine:
the technical and economic benefits of the technology;
the level of user commercial interest, benefit and exploitation;
the wider impact on associated rural communities.
The research has established 4 complementary experiments in 4 member states of the European Community intended to become integral parts of respective businesses beyond the period of the research itself:
in Brittany, marketing and selling of high quality breeding cattle and progeny, associated with artificial insemination services;
in Scotland, marketing and electronic auction of breeding and store livestock including providing examples of commodities to establish confidence and price levels by prospective purchasers;
in Ireland, providing remote consultation and diagnosis services more efficiently (in terms of quality to service to the customer and operational efficiency to the provider), in the area of crop management and disease;
in Portugal, remote consultancy and administration of livestock health and productivity service in the dairy industry.
Four working applications have been established in different rural businesses, with the work having focused on identifying the true business information and communication needs of rural enterprises. Extensive trialling over 1.5 years allowed determination of the technoeconomic adequacies of the technology used in addressing the needs of the rural business, and identification of the obstacles which prevent the uptake of this type of technology and the attitudes of the end users to this type of technology.
The benefits and drawbacks of introducing advanced communications into rural business have been assessed.
Existing communications infrastructures were used, ranging from N-ISDN to 2 Mbit/s networks, reflecting IBC services in the context of end user commercial constraints today but, at the same time, representative of the realistic future communications capabilities likely to be available to rural communities.
By piloting specific uses of technology in existing agriculture based businesses, the project has shown the impact it has on efficiency, accessing wider markets and increasing the viability of existing economic activities.
Technical Approach
The project has two main evaluation phases.
- Techno-economic Analysis (Cost Benefit Analysis)
- User Acceptability.
Each experiment provides input to an analysis of the adequacies of the technology used, and the obstacles encountered in the use of this technology.
Key Issues
- Applicability, viability and benefit of multimedia services for predominantly rural businesses.
- Achieving a balance between realistic commercial trials (producing more effective evaluation results) and network bandwidth and costs (orienting the evaluation towards rural broadband needs).
- Service and usage requirements for other rural applications in the same generic classes exemplified by VERA.
- Importance of telematics support for the rural agricultural business sector.
Expected Impact
By piloting specific uses of technology in existing agriculture-based businesses, the project has shown the impact it has on efficiency, accessing wider markets, and increasing the viability of existing economic activities. The rural agricultural sector formed an excellent model for trials of the technology, both in the sense of its continuing central importance in the rural economy and in terms of generic value of the multimedia applications in remote expertise delivery, marketing and sales.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gynäkologie Reproduktionsmedizin
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
NE35 9PE Boldon
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.