Ziel
The MBS project addresses the system concepts, techniques, and technology required for the transition to the Mobile Broadband System. It will also identify the future communication needs for mobile users, their market characterisation and the impact of the expected evolution of technology on the economic feasibility of widespread introduction of the those services.
The project aims to demonstrate industrial capability to produce the subsystems (RF, IF, and baseband) required by future high data rate communications systems in the cost-effective manner necessary for widespread market introduction.
The research addresses the system concepts, techniques, and technology required for the transition to the mobile broadband system, and the market and economic issues relating to the widespread introduction of the corresponding systems and services. The aim of this research was to identify the future communication needs for mobile users and their market characterization and the impact of the expected evolution of technology on the economic feasibility of those services. The research aims at demonstrating the industrial production capability for the subsystems (radio frequency (RF), intermediate frequency (IF), and baseband) required by future high data rate communications systems in a cost effective manner, compatible with widespread market introduction.
Technical Approach
The project studies and defines procedures (routing, handover, channel management, interworking) for the support of mobility under the much stricter requirements imposed by smaller cell sizes. It also develops techniques for micro-cell planning. Studies towards definition of a universal air interface will be undertaken (antennas, modulation, equalisation, coding, multiple access) taking into account the specific characteristics of the 60GHz radio channel. These are placed in the context of evolving architectures for other networks, evolving user needs, and availability of technology. A common performance evaluation methodology and tools are being developed to support this..
Using recent advances in MMIC technology, in particular the pHEMT processes, MBS is designing, implementing and testing moderate-cost systems performing the main millimetre-wave functions required for 60GHz operation. Feasibility of the main concepts (architectural, operational, technological, application) is being demonstrated by transmitting digitised video over a duplex mobile connection using a high data rate (34Mbit/s) mm wave radio link.
Key Issues
- Matching offered services to user needs (applications)
- Cost-effective provision of services.
- Technical issues resulting from operation at much higher radio frequencies (60GHz).
Expected Impact
The project will lay the groundwork for the introduction of the Mobile Broadband System from the points of view of the development of system concepts and millimetre-wave components. Through the development and operation of a mobile demonstrator, the project expects to give visibility to the MBS concept thereby stimulating user acceptance of the corresponding services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Funkfrequenz
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
1600 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.