Ziel
The MarNet mission statement is to provide a set of open and globally accessible information services to support logistic and multimodal transport operators. This is aimed to enhance the competitiveness of the European and Mediterranean maritime ports, and of the transport sector. To achieve this, the MarNet Project will set the basis for the creation of a multi-regional real time logistics information network.
Our approach, stepping forward the existing situation, will:
£ Help simplify the procedures for all Port Communities connected to the MarNet network either directly or via another network (such as EurotransPortnet), by providing harmonized procedures that will be used by all MarNet users regardless of their physical location. This will open new possibilities of doing business for economic operators.
£ Combine existing systems and technologies to broader their usage from local to regional and inter-regional level.
£ Make a new set of global enabling services available to the existing systems.
£ Provide all Port Communities, whatever their existing information system is today, with a common access to all these services.
The measurable objectives of the MarNet project, within the two years of this programme, are:
£ To demonstrate the feasibility of the MarNet concept by fully implementing a representative group of services.
£ To provide operational access to these services to big, medium and small Mediterranean ports, regardless of their current information system.
£ To demonstrate inter-regional interconnectivity with EurotransPortnet.
£ To set-up electronic short sea manifest exchange between agents.
£ To create reusable building blocks, for access from non-automated ports.
%
Lisbon, Portugal (Expo 98)
%
The project is linked to the MARTRANS initiative supporting the concept of the Information Society. Other projects linked are: LOCALE, NTMM. PROTECT
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
16128 Calata Grazie Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.