Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Component Performance-driven Solutions for Long-Term Efficiency Increase in Ultra Supercritical Power Plants - MACPLUS

Ziel

The intelligent and cost effective use of CCS technologies requires new strategies to increase the net efficiency of coal fired power plants. Among them, the most promising are summarised as below:

- Increase working steam temperature and pressure in new USC power plants (350-370 bar, 700/720°C minimum), and hence increase the severity of fireside operating conditions,

- Promote clean coal technologies based (for example) on oxy-combustion + co-firing technologies (by a continuous increase of biomass % in mixture with coal), in order to reduce CO2 capture losses and the amount of CO2 to be captured and stored.



The project aims to increase the net efficiency of coal fired plants by increasing the performance and reliability of some critical components identified as follows:

- refractory materials of the combustion chamber (especially for oxy-combustion application), up to 1800 °C

- headers and pipework (avoidance of weld Type IV cracking phenomena, working temperature increase), up to 650-660 °C

- super heaters (optimised performance in high temperature oxidation/hot corrosion environments), up to 720 °C

- coated pipes and boiler components able to withstand co-combustion conditions (high temperature oxidation/hot corrosion, erosion-adhesion and wear),

- HP and IP steam turbine rotor components and turbine casing up to 750-780 °C

For each critical component, a full-scale prototype will be realised and installed into an industrial plant and/or in test loop(s) at known temperature, pressure and atmosphere conditions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2009-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

RINA CONSULTING - CENTRO SVILUPPO MATERIALI SPA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
VIA DI CASTEL ROMANO 100
00128 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0