Ziel
Glutathione serves as the major thiol-redox buffer in the defense against Reactive Oxygen Species (ROS) in eukaryotes. Firmicutes bacteria utilize as thiol redox buffer bacillithiol (Cys-GlcN-Mal, BSH) and Actinomycetes produce the related redox buffer mycothiol (AcCys-GlcN-Ins, MSH). In eukaryotes, proteins are post-translational modified to S-glutathionylated proteins in response to oxidative stress. S-glutathionylation has emerged as major redox-regulatory mechanism and protects cysteine residues against overoxidation to sulfonic acids. Using thiol-redox proteomics and mass spectrometry (MS) we have recently discovered protein S-bacillithiolations as mixed BSH protein disulfides in response to oxidative stress in Firmicutes bacteria. Protein S-bacillithiolation controls the activity of the redox-sensing OhrR repressor and protects active site cysteine residues of metabolic enzymes, antioxidant function proteins and translation factors. However, it is unknown if ROS and infection conditions cause protein S-mycothiolations and affect the cellular MSH redox potential in pathogenic Mycobacteria and Corynebacteria. Here we aim to explore the comprehensive mycothiolome in the major respiratory pathogen Corynebacterium diphtheriae.
We apply gel-based and novel MS-based thiol-redox proteomic approaches for the quantitative analysis of the S-mycothiolome in C. diphtheriae under oxidative stress conditions (e.g. NEM-Biotin-Switch-Assay). Novel genetically encoded redox biosensors (Mrx1-roGFP2 and roGFP2-Orp1) will be developed for real-time imaging of the MSH redox potential and ROS production during infections in C. diphtheriae. The role of S-mycothiolated proteins for redox regulation, fitness, stress resistance and virulence mechanisms will be investigated. Our studies provide leads to understand the physiological role of thiol-redox switches in the defense against the host immune system and in the regulation of virulence mechanisms in Gram-positive pathogens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
14195 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.