Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RESPOND: Multilevel Governance of Mass Migration in Europe and Beyond

Projektbeschreibung

Auswirkungen der Politik zur Steuerung der Massenmigration auf Flüchtlingsgemeinschaften

Nach der Flüchtlingskrise von 2015 sind Kapazitäten zur Steuerung und politische Kohärenz notwendiger denn je. Das EU-finanzierte Projekt RESPOND wird durch eine vergleichende Forschung in Herkunfts-, Transit- und Zielländern die politischen Entscheidungsprozesse und die politische Kohärenz bzw. die Zusammenhanglosigkeit untersuchen. Das Projekt wird sich auf Grenzmanagement und Sicherheit, internationalen Flüchtlingsschutz, Aufnahmepolitik, Integrationspolitik und den Konflikt zwischen Europäisierung und Auslagerung konzentrieren. Letztendlich wird RESPOND zeigen, welche Strategien zur Migrationssteuerung wirklich funktionieren und wie Migrierende und Behörden mit dem allzu häufigen Fehlen kohärenter Strategien zurechtkommen. RESPOND verfolgt einen durchgängig flüchtlingsorientierten Ansatz und wird Erkenntnisse zu Staatsbürgerschafts-, Geschlechter- und Integrationsstudien liefern, was direkte Auswirkungen auf Flüchtlingsgemeinschaften gewährleistet und eine Grundlage für eine effektivere Politikentwicklung bietet.

Ziel

With the goal of enhancing the governance capacity and policy coherence of the EU, its member states and neighbors, RESPOND is a comprehensive study of migration governance in the wake of the 2015 Refugee Crisis. Bringing together 14 partners from 7 disciplines, the project probes policy-making processes and policy (in)coherence through comparative research in source, transit and destination countries.
RESPOND analyzes migration governance across macro (transnational, national), meso (sub-national/local) and micro-levels (refugees/migrants) by applying an innovative research methodology utilizing legal and policy analysis, comparative historical analysis, political claims analysis, socio-economic and cultural analysis, longitudinal survey analysis, interview based analysis, and photovoice techniques. It focuses in-depth on: (1) Border management and security, (2) International refugee protection, (3) Reception policies, (4) Integration policies, and (5) Conflicting Europeanization and externalization.
We use these themes to examine multi-level governance while tackling the troubling question of the role of forced migration in precipitating increasing disorder in Europe. In contrast to much research undertaken on governance processes at a single level of analysis, RESPOND’s multilevel, multi-method approach shows the co-constitutive relationship between policy and practice among actors at all three levels; it highlights the understudied role of meso-level officials; and it shines a light on the activities of non-governmental actors in the face of policy vacuums. Ultimately, RESPOND will show which migration governance policies really work and how migrants and officials are making-do in the too-frequent absence of coherent policies.
Adhering to a refugee-centered approach throughout, RESPOND will bring insights to citizenship, gender and integration studies, ensure direct benefit to refugee communities and provide a basis for more effective policy development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-ENG-GLOBALLY-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 809 177,50
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 809 177,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0