Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Embedded Multi-Core Processing for Mobile Communication Systems

Projektbeschreibung


Computing Systems

ICT-eMuCo addresses the platform architecture of future mobile devices. This comprises the relevant controller elements as well as the operating system and application layers. It is expected that the computational performance needed by these devices will grow exponentially due to the growing number of features implemented and the advances in the wireless communication standards. The fast growing number of applications and the resulting diversification requires a co-existence of open and protected environments.
It is therefore proposed to choose a multi-core architecture to get the best ratio of performance and power consumption while maintaining a high flexibility and scalability in the system through variations in number of cores, cache sizes, clock speeds etc. Existing multi-cores are taken as a starting point for the controller architecture. The actual implementation of e.g. the cache and memory system will be optimized to the specific needs as well as the extension by hardware accelerators for dedicated tasks.
Virtualization technology will be employed to abstract the applications including potential legacy operating systems from the hardware architecture. This provides the means to separate real-time from non-real-time and secure from open domains. To account for the embedded nature of mobile devices and its limitations in performance and power consumption the virtualisation functionalities are supported by hardware where appropriate.
The awareness for the existence of multi-cores must also arise at the programmer's level. This is taken care of by a model-driven code generation technology based on SDL for typical communications protocol tasks and UML for the application development and modelling.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2007-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
EU-Beitrag
€ 523 543,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0