Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hot-spots in biological transformation of silica

Ziel

Our scientific concept of the silica cycle is evolving rapidly. New research during the first decennium of this new millennium has clearly shown that silica mobilisation from terrestrial habitats to the aquatic continuum is biologically controlled. Vegetation takes up dissolved silica (DSi) from soil and ground-water and temporally stores it as amorphous Si (ASi) in biomass. This new concept of biological buffering of the silica cycle is essential. The relative newness and novelty of the concept means there are still major gaps in our fundamental understanding, and the integration of processes at different spatial and temporal scales is lacking. Addressing these knowledge gaps is essential. The silica cycle is closely connected to the carbon cycle. Mineral weathering of silicates is an important sink for atmospheric CO2: incomplete knowledge of the bio-Si buffer impedes the accurate quantification of this sink. Moreover, the import of Si into coastal zones from the terrestrial environment is essential to sustain diatom growth. Diatoms play a key role in the oceanic C-sink and in the eutrophication problems in coastal zones. Wetlands provide prime circumstances for biological silica accumulators like grasses, sedges and diatoms to flourish. In this context, tropical rivers attract special attention. They transport huge amounts of suspended material of biological origin into coastal zones. Yet, these areas have received virtually no scientific attention regarding silica biogeochemistry. In this proposal, we aim to conduct studies in two tropical systems, which can be considered hot-spots for biological Si cycling: the Okavango Delta (Kenya) and the Fly River (Papua New Guinea). The overall objective of the proposed research is to increase our understanding of the biological Si processing in tropical river systems. The objectives will be met both through well-planned sampling expeditions and analysis

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0