Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Das European Science Vocabulary

Seit sie im Jahr 1994 erstmals veröffentlicht wurde, ist die CORDIS-Website eine wichtige Plattform für die wissenschaftliche Forschung in Europa und bietet Zugang zu Informationen über EU-finanzierte Forschungsprojekte.

Im Jahr 2017 begann CORDIS, die mit der Verarbeitung natürlicher Sprache und semantischen Technologien gebotenen Möglichkeiten zu untersuchen, um die Klassifizierung und die Barrierefreiheit von Inhalten zu verbessern.

Zwei Jahre später entstand EuroSciVoc (das European Scientific Vocabulary).

Was ist EuroSciVoc?

EuroSciVoc ist eine Taxonomie, die von CORDIS eingesetzt wird, um Informationen über EU-finanzierte Forschungsprojekte zu organisieren und bereitzustellen.

Sie kombiniert fortgeschrittene Technologien wie Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Lernen, um Nutzerinnen und Nutzern die Suche nach relevanten Informationen zu erleichtern.

Durch die Bereitstellung eines gemeinsamen Vokabulars, die Harmonisierung von Daten und die Gewährleistung der Kompatibilität mit anderen Systemen verbessert EuroSciVoc die Interoperabilität innerhalb des europäischen Forschungs- und Innovationsumfelds.

Wie funktioniert EuroSciVoc?

EuroSciVoc basiert auf der OECD-Klassifizierung Bereiche für Forschung und Entwicklung (FoRD), die um Kategorien erweitert wurde, die in CORDIS-Inhalten durch einen halbautomatischen Prozess der Verarbeitung natürlicher Sprache bestimmt wurden.

Die Taxonomie ist hierarchisch aufgebaut, wobei die ersten beiden Ebenen mit den FoRD-Kategorien übereinstimmen, während die unteren Ebenen aus Kategorien bestehen, die etablierte Wissenschaftsbereiche einschließlich spezifischer oder neu entstehender Themen repräsentieren, wie sie im Projektinhalt festgestellt werden.

EuroSciVoc ist mehrsprachig und in sechs Sprachen abrufbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch.

Sie ist anpassungsfähig und aktualisiert die Projektklassifizierungen automatisch mit den neuesten Versionen der Taxonomie, was den dynamischen Charakter der europäischen Forschung und Innovation widerspiegelt.

Wie werden Projekte bei EuroSciVoc kategorisiert?

CORDIS verwendet ein benutzerdefiniertes halbautomatisches Klassifizierungssystem, um Projekte zu kategorisieren.

Es setzt die Verarbeitung natürlicher Sprache und Verfahren des maschinellen Lernens ein, um Projektinformationen wie Titel, Artikel und Ergebnisse zu analysieren.

Die anfängliche Kategorisierung erfolgt automatisch, das CORDIS-Team kann aber die Kategorisierung bei Bedarf validieren oder verfeinern. Seit Anfang 2025 können registrierte Nutzerinnen und Nutzer auch Vorschläge für die Kategorisierung von Projekten einreichen.

Welche Vorteile bestehen bei der Verwendung von EuroSciVoc?

EuroSciVoc bietet mehrere Vorteile, u. a.:

  • Verbesserte Suchfunktionen: Vereinfacht die Suche nach Projekten in bestimmten wissenschaftlichen Bereichen.
  • Konsistenz: Bietet ein einheitliches Klassifizierungssystem für alle Projekte, wodurch der Vergleich und die Analyse von Daten erleichtert werden.
  • Anpassungsfähigkeit: Aktualisiert Klassifizierungen automatisch, um mit Änderungen der Taxonomie Schritt zu halten.
  • Wiederverwendung: fördert die Wiederverwendung über mehrere Systeme und Anwendungen hinweg, indem die Taxonomie im Format Simple Knowledge Organisation Systems (SKOS) angeboten wird.

Wie kann ich EuroSciVoc aufrufen und herunterladen?

EuroSciVoc ist öffentlich zugänglich über:

  • die CORDIS-Website: Die Taxonomie ist in die CORDIS-Website integriert, wodurch Nutzerinnen und Nutzer Projekte nach Wissenschaftsbereichen suchen können.
  • EU-Website zu Vokabular: Nutzerinnen und Nutzer können die Taxonomie im SKOS-Format zur Wiederverwendung herunterladen.

Wer entwickelt und pflegt EuroSciVoc?

EuroSciVoc wird vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union entwickelt und gepflegt.

Die Taxonomie wird regelmäßig aktualisiert und ist auf der EU-Website zu Vokabular verfügbar.

Zukunftsperspektiven

EuroSciVoc ist eine wichtige Quelle für alle, die sich für europäische Forschung und Innovation interessieren.

Durch seine Mehrsprachigkeit, seine Anpassungsfähigkeit und seine frei zugängliche Gestaltung wird es zu einem wichtigen Instrument für Forschung, Entwicklung und Organisationen.

Da sich die europäische Forschung weiterentwickelt, wird sich EuroSciVoc anpassen und sicherstellen, dass es neuen Herausforderungen und Möglichkeiten gerecht wird.

Die Pläne, SACS in ein quelloffenes Instrument umzuwandeln, zielen darauf ab, eine breitere Gemeinschaft in den Bereichen Entwicklung und Forschung einzubeziehen und die Zusammenarbeit und Transparenz zu steigern.

Mein Booklet 0 0