Einführung des Programms "Innovation und Beteiligung von KMU" - der Schlüssel zur optimalen Nutzung des Fünften Rahmenprogramms
Die Förderung, Verbreitung und Nutzung der Forschungsergebnisse, vor allem zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen, ist das Ziel des bevorstehenden EU-Programms "Innovation und Beteiligung von KMU". Es ist eines der spezifischen Programme, die das neue Fünfte Rahmenprogramm umsetzen werden, dessen Einleitung für Anfang 1999 geplant ist. Hier betrachten wir die auf der Grundlage des offiziellen Vorschlags der Kommission [COM(1998) 305], der am 13. Mai 1998 verabschiedet wurde, von diesem Programm zu unterstützenden Tätigkeiten im Detail. Die strategischen Zielsetzungen ... Die durch das Grünbuch über Innovation der Kommission im Jahr 1995 ausgelöste Debatte in Europa hat hervorgehoben, wie wichtig Innovation für die Entwicklung industrieller Wettbewerbsfähigkeit, für die Gewährleistung nachhaltiger wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und für die Schaffung von Arbeitsplätzen ist. Während Forschung ein Schlüsselelement ist, hängt Innovation von einer viel breiter gefaßten Palette ineinander eingreifender Einflüsse ab. Die Kommission will sicherstellen, daß das neue Rahmenprogramm weit mehr auf Innovation ausgerichtet ist als seine Vorgänger und dadurch bei der Umsetzung des Ersten Aktionsplans über Innovation eine tragende Rolle spielt. KMU, die es in Europa in Millionen gibt, sind Schlüsselvektoren für Innovation und haben das Potential, aufkommende Technologien vorteilhaft zu nutzen, Wachstum zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen. Ihre Größe verlangt spezielle Maßnahmen zur Förderung ihrer Beteiligung an der europäischen Forschung, die ihren Horizont hinsichtlich der Teilnahme an Forschungstätigkeiten sowie der Aufnahme neuer Technologien erweitern. Die Innovationsförderung und die Anregung von KMU zur Beteiligung an EU-Forschung sind eng miteinander verbundene Tätigkeiten. Das neue Programm wird versuchen, Bemühungen in beiden Bereichen zu optimieren. Seine Arbeit wird sowohl die Koordination von in anderen spezifischen Programmen innerhalb des Fünften Rahmenprogramms durchgeführten Tätigkeiten als auch die Ergänzung dieser Tätigkeiten durch ihre eigenen individuellen Initiativen zum Ziel haben. Das allgemeine Ziel dieser Tätigkeiten wird die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Forschung durch Sicherstellen einer besseren Verbreitung und Nutzung ihrer Ergebnisse und die Förderung des Technologietransfers und der Technologieverbreitung sein. Koordination - bessere Nutzung des Rahmenprogramms ... Jedes thematische Programm wird ein "Innovationsreferat" haben, das auf die Förderung der Nutzung der von diesem Programm erzielten Forschungsergebnisse unter Verwendung von Initiativen und Methoden, die für diesen Bereich geeignet sind, ausgerichtet ist. Diese Referate werden für die Mehrzahl derartiger Tätigkeiten zuständig sein, während das Innovations- und KMU-Programm ihre Tätigkeiten unterstützen und koordinieren wird, z.B. durch die Betreuung von Technologietransfer, durch die Förderung der Unterstützung neuer Technologien durch Kapitalanleger und durch die europaweite Entwicklung von physischen und elektronischen Unterstützungsnetzen. Das Programm wird auch die Systeme koordinieren, die dafür bestimmt sind, KMU zur Beteiligung an den thematischen Programmen anzuregen, vor allem durch Bereitstellen eines One-Stop-Einstiegpunktes. Das "kooperative Forschungssystem" (CRAFT) ermöglicht den Zusammenschluß mehrerer KMU zum Lösen gemeinsamer technologischer Probleme, entweder direkt oder durch eine dritte Partei. Andere Maßnahmen, wie "Explorationsauszeichnungen", können KMU bei den zur Beteiligung an kooperativen Projekten erforderlichen Vorbereitungsarbeiten helfen, indem sie leichteren Zugang zur Unterstützung durch die thematischen Programme zulassen. Tätigkeiten im Rahmen des Innovations- und KMU-Programms ... Nachdem wir uns mit der Koordinationsaufgabe des Fünften Rahmenprogramms befaßt haben, betrachten wir jetzt die verschiedenen Tätigkeiten, die das Innovations- und KMU-Programm in Ergänzung der thematischen Programme unterstützen werden. Einige sind speziell auf die Innovationsförderung ausgerichtet, andere auf die Förderung der Beteiligung von KMU an europäischer Forschung, während einige Tätigkeiten beide Ziele umfassen. - Förderung von Innovation Diese Tätigkeiten tragen zur Förderung eines günstigen Umfelds für die Innovation in Europa bei und legen einen Rahmen fest, der es einer großen Anzahl von Wirtschaftsbeteiligten ermöglicht, Innovationen vorteilhaft zu nutzen: . Bessere Nutzung der Ergebnisse der gemeinschaftlichen Forschung. Im Rahmen des Ziels der besseren Nutzung der Forschungsergebnisse werden Tätigkeiten hier Mechanismen zum Erleichtern des Schutzes von geistigem Eigentum, der Nutzung der Ergebnisse und ihrer Übertragung identifizieren und planen und Zugang zu privater Finanzierung für die Verwendung der Ergebnisse entwickeln. Die Verwendung derartiger Mechanismen wird in den thematischen Programmen gefördert werden durch Werbung und durch den Austausch von Informationen und besten Praktiken. . Neue Konzepte für den Technologietransfer Als Beitrag zur Entwicklung einer "innovativen Kultur" in Europa wird diese Aktion Experimente für den Technologieaustausch auf einer internationalen Ebene fördern. Diese werden Methoden zum Fördern der Aufnahme neuer Technologien und zur Verbreitung und Verwendung von Ergebnissen (einschließlich denen aus anderen Quellen als dem Rahmenprogramm) über nationale Grenzen hinweg entwickeln, validieren und umsetzen. . Studien und beispielhafte Praktiken Zur Verbesserung der Innovationsleistung Europas wird die EU beispielhafte Praktiken in der Innovation identifizieren, analysieren und fördern. Ein "Innovationstrend-Diagramm" wird politische Entwicklungen europaweit verfolgen, während das Programm Systeme zur Förderung beispielhafter Praktiken fördern und eine Wissensbasis über Innovationspolitiken einrichten wird, vor allem betreffend die Finanzierung, die Gründung und die Entwicklung von Unternehmen sowie den Schutz und den Transfer neuer Technologien. - Fördern der Beteiligung von KMU . Ein One-Stop-Einstiegpunkt Dies wird KMU die Beteiligung an thematischen Programmen leichter machen, da es mit Hilfe bestehender Unterstützungsnetze in den Mitgliedstaaten eine zusätzliche Zugangseinrichtung durch einen einzigen Einstiegpunkt bietet, der allen Programmen gemeinsam ist. Diese Struktur wird bei KMU für die Programme werben, das Wissen um ihre Bedeutung und ihre Auswirkungen vergrößern und Informationen und Ratschläge über die Vorbereitung von Vorschlägen machen. Außerdem wird sie es zulassen, daß KMU ihre Belange bekannt machen. Die Beteiligung wird für KMU leichter gemacht werden, insbesondere durch eine kontinuierlich offene Ausschreibung für die spezifischen KMU-Maßnahmen, wie das kooperative Forschungssystem und die Explorationsauszeichnungen. . Gemeinsame Unterstützungs- und Hilfsinstrumente Die Beteiligung wird für KMU durch die Vereinfachung und Harmonisierung von Bedingungen, insbesondere durch elektronische Mittel, leichter gemacht werden. Diese Aktion wird gemeinsame Vertrags- und Informationsmanagementwerkzeuge entwickeln sowie Unterstützung und Ausbildung für KMU, z.B. Seminare über Projektkoordination und -management. Unterstützt werden sie durch elektronische Informationspakete, durch die elektronische Einreichung von Vorschlägen und durch eine dedizierte Helpline und ein Intranet-System für KMU-Teilnehmer. . Marktinformation Diese Aktion wird KMU helfen, ihre Erfordernisse zu identifizieren und technologische Trends vorherzusehen, und sie auf geeignete EU-Instrumente hinweisen. Sie wird unter Verwendung bestehender Quellen Informationen über Markttrends und den Stand der Technik identifizieren und analysieren und diese Informationen KMU durch bestehende Netze und Dienste zur Verfügung stellen. - Gemeinsame Innovations-/KMU-Tätigkeiten . Europäisches Netz für die Förderung von Forschung und Innovation Die verschiedenen Netze, die Informationen und Hilfe über Forschungs- und Innovationstätigkeiten der EU bieten, vor allem Innovation Relay Centres (IRC) und CRAFT-Kontaktpunkte für KMU, werden rationalisiert und koordinationstechnisch ausgebaut werden. Tätigkeiten werden auf die Förderung des Technologietransfers und auf die Einrichtung transnationaler Partnerschaften und kooperativer Tätigkeiten zwischen Unternehmen sowie auf die Erbringung von Hilfe für Firmen, die an EU-Forschung teilnehmen, abzielen. . Elektronische Informationsdienste und andere Verbreitungsmittel Unter Verwendung elektronischer Dienste werden alle Informationen, die zur effektiveren Bekanntmachung von Forschungs- und Innovationstätigkeiten benötigt werden, zusammengelegt. CORDIS wird konsolidiert und ausgebaut werden mit dem Ziel, den Zugang noch leichter zu machen, den Inhalt auf die Erfordernisse von KMU anzupassen und neue Tools für Benutzer zu entwickeln. ERGO (European Research Gateway On-line) wird von dem bestehenden Pilotprogramm weiterentwickelt werden, um eine Verbindung zwischen CORDIS und nationalen wissenschaftlichen und technischen Informationsquellen herzustellen. . Geistiges Eigentum Diese Aktion wird die Verwendung von Wissenschutzsystemen fördern, um die neuen Technologien von Unternehmen zu schützen und Informationen über neue Technologien mit potentiellem Nutzen für Unternehmen zu sammeln, und den Zugang zu Informationen über geistiges Eigentum erleichtern. Ein Help Desk wird eingerichtet werden, um Teilnehmer an EU-Forschung bei Bedarf zu informieren, und ein neues Patentinformationssystem wird durch Pilottätigkeiten wie den Quick Scan-Dienst ergänzt werden, der die innovativen Eigenschaften von Vorschlägen für neue Projekte bewertet. . Zugang zur privaten Innovationsfinanzierung Ziel dieser Aktion ist die Bereitstellung von Informationen und Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten im privaten Sektor für KMU, insbesondere den an EU-Forschung teilnehmenden Unternehmen. Außerdem wird es auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Geldgebern, Forschern und der Industrie abzielen. Ein Informations-und Hilfsdienst wird durch Tätigkeiten zur Wissensbildung und zum Aufbau von Verbindungen zwischen Investoren und Forschern unterstützt werden. Auch der Aufbau transnationaler Netze und der Erfahrungsaustausch hinsichtlich neuen Konzepten für die Technologiefinanzierung werden unterstützt werden. . Mechanismen zur Erleichterung der Gründung und des Ausbaus innovativer Unternehmen. Brennpunkt dieser Aktion bilden neue Konzepte zur Unterstützung der Gründung und des Ausbaus innovativer Unternehmen und zur Förderung privater Investitionen in derartige Unternehmen. Zu den hier unterstützten Tätigkeiten werden Studien der Hindernisse für die private Finanzierung von Innovation und Maßnahmen zur Förderung der privaten Finanzierung, Initiativen zum Ausrichten von Risikokapital auf innovative Hochtechnologieprojekte, z.B. Follow-up für das I-TEC-Pilotprojekt, und Hilfe zur finanziellen Förderung von Führungskräften beim Erwerben von Fachkenntnis bezüglich der Verwaltung technologischer Projekte zählen. Realisieren des Programms ... Die Vorschläge der Kommission für spezifische Programme füllen die Struktur des Fünften Rahmenprogramms aus, über die sich das Parlament und der Rat jetzt weitgehend einig sind, anders als beim Haushaltsrahmen. Dies wird aber wahrscheinlich erst gegen Ende 1998 offiziell angenommen werden. In der Zwischenzeit werden das Parlament und der Rat Diskussionen über die spezifischen Programme einleiten mit dem Ziel, sie so bald nach dem Rahmenprogramm wie möglich annehmen zu lassen. Die ersten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen würden dann kurz danach auf der Grundlage von zur Zeit noch in der Ausarbeitung befindlichen Arbeitsprogrammen eingeleitet werden, die die von jedem Programm zu unterstützenden Tätigkeiten im Detail festlegen.