Einrichtung des Europäischen Schulinformationsnetzes
Das europäische Multimedia-Schulnetz-Projekt, das nach der Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen durch die Multimedia-Task Force für Allgemeine Bildung der Europäischen Kommission gefördert werden soll, wird am 8. und 9. September in La Hulpe, Belgien, offiziell lanciert. Zur Bestätigung dieser Initiative nehmen Vertreter der Europäische Kommission, Erziehungsminister einzelner Länder und andere führende Entscheidungsträger an dieser Veranstaltung teil. Die Einrichtung dieses Projekts und seine Formgebung sind eine Reaktion auf die Prioritäten und Besorgnisse, die in dem am 2. Oktober 1996 eingeleiteten Aktionsplan der Kommission mit dem Titel "Lernen in der Informationsgesellschaft" zum Ausdruck kamen. Das Projekt ist eine der Strategien zur Durchführung dieses Aktionsplans und stellt auf die Einrichtung eines europäischen Schulnetzes als Multimedia- und Kommunikationsplattform für europäische Schulen ab. Es soll auch den Rahmen für eine Zusammenarbeit der verschiedenen nationalen Behörden, Hochschulen und Industrien auf europäischer Ebene für die Entwicklung von Informations-und Kommunikationstechnologien in Schulen bilden. Das Projekt kombiniert die FuE-Aktionen des Telematik-Anwendungsprogramms mit akademischer Innovation und der Lehrerausbildung aufgrund des gemeinschaftlichen SOCRATES-Aktionsprogramms, um ein Umfeld zu schaffen, das die Einschätzung neuer Unterrichts- und Lernmethoden auf ICT-Basis erleichtert. Das Projekt beinhaltet auch umfangreiche Demonstrationen im Rahmen des TEN-TELECOM-Systems von Leitlinien für die Entwicklung transeuropäischer Telekommunikationsnetze.
Länder
Belgien