Europäischer Flugkörper erreicht Kometen nach 10-jähriger Jagd
Die Raumsonde ‘Rosetta’ ist damit der erste Flugkörper, der jemals einen Kometen erreicht hat. Das ESA-Team meint, dadurch sei ein neues Kapitel in der Geschichte der Erforschung des Solarsystems aufgeschlagen worden. Während Sie diese Zeilen lesen, befinden sich der Komet ‘67P/Churyumov-Gerasimenko’ und die Sonde ‘Rosetta’ 405 Kilometer von der Erde entfernt. Auf halbem Wege zwischen den Orbits der Planeten Jupiter und Mars rasen sie mit beinahe 55 000 Stundenkilometern auf das innere Solarsystem zu. Das lang ersehnte Ziel, der Komet ‘67P/Churyumov-Gerasimenko’, befindet sich in einem elliptischen 6,5-Jahres-Orbit, der ihn vom äußersten Punkt jenseits des Planeten Jupiter zwischen die Orbits der Planeten Mars und Erde an einen der Sonne am nächsten gelegenen Punkt führt. Die ESA meint, dass die Sonde ‘Rosetta’ jetzt für mehr als ein Jahr ein ständiger Begleiter des Kometen sein werde, da beide sich um die Sonne und wieder zurück in Richtung des Jupiter bewegten. Die Suche nach dem Kometen gestaltete sich allerdings alles andere als einfach. Seit dem Start der Sonde im Jahr 2004 musste der Flugkörper dreimal die Erde und einmal den Mars ansteuern, um Gravitationsmanöver durchzuführen, die notwendig waren, um die Sonde auf einem Rendezvous-Kurs mit dem Kometen zu halten. Dieser komplexe Kurs ermöglichte ‘Rosetta’ die Asteroiden ‘Steins’ und ‘Lutetia’ zu passieren. Dabei konnten nie zuvor erreichte Aufnahmen von diesen beiden Objekte gemacht und wissenschaftliche Daten über diese Objekte gesammelt werden. Wie man sich unschwer vorzustellen kann, ist das ESA-Team nach der 10 Jahre währenden Odyssee hocherfreut, das Ziel endlich erreicht zu haben. ‘Nach einer zehn Jahre, fünf Monate und vier Tage währenden Reise in Richtung unseres Ziels, auf der wir eine Schleife um die Sonne flogen und 6,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt haben, sind wir überglücklich, endlich sagen zu können, 'Wir sind angekommen'’, erklärt ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. ‘Die europäische Rosetta gilt von nun an als der erste Flugkörper in der Menschheitsgeschichte, der einen Kometen erreicht hat. Dies ist ein Höhepunkt bei der Erforschung unseres Ursprungs. Die Entdeckungen können beginnen. ' Alvaro Giménez, ESA-Direktor für Wissenschaft und Robotische Exploration, fügt hinzu, ‘Wir haben eine außergewöhnlich lange Strecke hinter uns, wenn man bedenkt, dass das Konzept für die Mission zum ersten Mal in den späten 1970er Jahren diskutiert und 1993 genehmigt wurde. Jetzt sind wir bereit, eine Schatzkiste voller wissenschaftlicher Entdeckungen zu öffnen, deren Bestimmung es ist, dafür zu sorgen, dass die Lehrbücher über Kometen in den kommenden Jahrzehnten umgeschrieben werden müssen. ’ Die Sonde ‘Rosetta’ befindet sich momentan nur 100 Kilometer von der Kometenoberfläche entfernt, sie schließt jedoch noch weiter auf. In den kommenden sechs Wochen beschreibt ‘Rosetta’ zwei Flugbahnen in der Form eines Dreiecks vor dem Kometen, zunächst in einer Entfernung von 100 Kilometern und dann in einer Entfernung von 50 Kilometern. Das ESA-Team hat bereits Geschichte geschrieben, es gibt sich damit jedoch nicht zufrieden und beginnt in den kommenden Monaten mit den abschließenden Vorbereitungen, um dieser Geschichte ein weiteres Kapitel hinzuzufügen: Geplant ist die Landung auf einem Kometen. Matt Taylor, ESA-Wissenschaftler für das ‘Rosetta’-Projekt, geht davon aus, dass die Sonde ‘nach der Landung den Kometen weiterhin begleitet, bis dieser im August 2015 den der Sonne am nächsten gelegenen Punkt erreicht und sich jenseits davon bewegt. Hierbei ermöglicht uns die Sonde aus unmittelbarer Umgebung einmalige Einblicke und Erfahrungen in Echtzeit zum Verhalten eines Kometen zu sammeln, während dieser um die Sonne rast. ’ Es scheint so, als hätte die Reise von ‘Rosetta’ bei Weitem noch kein Ende gefunden! Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.esa.int/ESAWeitere Informationen sind abrufbar unter:http://www.esa.int/ESA
Länder
Belgien