CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Fortschritte im Bereich der globalen Tropenwaldkartierung

Das internationale kooperative Projekt für die globale Tropenwaldkartierung (GRFM), das 1995 vom Institut für Raumfahrtanwendungen der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission, der Nationalen Organisation für Raumfahrtentwicklung von Japan und der National Aero...

Das internationale kooperative Projekt für die globale Tropenwaldkartierung (GRFM), das 1995 vom Institut für Raumfahrtanwendungen der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission, der Nationalen Organisation für Raumfahrtentwicklung von Japan und der National Aeronautics and Space Administration (NASA) in den USA eingeleitet wurde, hat beträchtliche Fortschritte erzielt. Ziel des GRFM-Projekts ist es, sämtliche Tropenwälder mit hoher Auflösung zu kartieren und die Dynamik wichtiger natürlicher Phänomene, wie z.B. zweimal jährlich stattfindender Überschwemmungen, zu begründen. Die enorme Größe und Komplexität des Projekts verlangte eine internationale Kooperation für die verwaltungstechnischen und Datenverarbeitungsaspekte. Auch war die Einrichtung eines wissenschaftlichen Programms, das allen führenden Fernerkundungslaboren rund um die Welt offen steht, erforderlich. Das GFRM-Projekt hat inzwischen in mehrfacher Hinsicht Reife erlangt, und die an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler werden sich vom 16. bis 20. November 1998 zur Besprechung der Fortschritte treffen. Eine interaktive Video-Sitzung während der Konferenz wird Wissenschaftlern einen "Gang" durch Äquatorialafrika, Südafrika und Asien ermöglichen, wobei sie die jeweiligen Gebiete mit Hilfe der "Mikrowellen"-Augen aus dem Weltraum betrachten werden. Dies wird das erste Mal sein, daß ein derartiger "Snapshot" des Planeten Erde hinsichtlich Auflösung und Erfassung/Deckung zusammengestellt wurde. Die in den Laboren der GFS bisher durchgeführten Bildanalysen lassen eindeutig erkennen, daß der Umfang der auf diese Weise erfaßten Informationen über diese kostbaren Ressourcen der Erde einmalig ist.